In der kommenden Woche findet in Berlin die "DMEA - Connecting Digital Health" statt! Wir sind mit dabei - zusammen mit Bosch Health Campus (BHC) und dem Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE) sind wir zur DMEA 2025 als "Aktionsbündnis Digitale Gesundheit" (ADG) mit einem gemeinsamen Messestand vertreten (Halle 5.2, Stand D-102)...
Die Asklepios Klinik im hessischen Bad Salzhausen wurde in den vergangenen Wochen an die Telekonsilplattform "derma-online" angebunden. Damit kann sich die Klinik bei dermatologischen Fragestellungen künftig direkt an die Experten der Klinik für Dermatologie und Allergologie am UKGM Marburg wenden. Wir haben, um diesen Austausch zu ermöglichen, uns...
Das 2. Bad Kissinger Reha-Forum im Rahmen der Bad Kissinger Gesundheitswochen rückt näher. Wir freuen uns, dieses Jahr als Mitveranstalter der multidisziplinären Fachtagung unter dem Motto „KI und Telemedizin in der Rehabilitation" am Mittwoch, den 07.05.2025, dabei zu sein. Welche Fachreferenten aus der Forschung und Praxis Sie von 13:00 bis 17:30...
Vom 08. bis zum 10. April 2025 finden Sie uns in Berlin zur "DMEA - Connecting Digital Health". Die Highlights unseres gemeinsamen Messestands mit Bosch Health Campus (BHC) und dem Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE) haben wir kürzlich in einem Blogbeitrag für Sie zusammengefasst. Als "Aktionsbündnis Digitale Gesundheit"...
In wenigen Wochen ist es soweit: Die diesjährige "DMEA - Connecting Digital Health" findet vom 08. bis zum 10. April 2025 in Berlin statt und wir sind mit dabei! Gemeinsam mit Bosch Health Campus (BHC) und dem Kompetenzzentrum für Telemedizin und E-Health Hessen (KTE) haben wir uns als "Aktionsbündnis Digitale Gesundheit" (ADG) ...
In der vergangenen Woche waren wir unterwegs in Nürnberg und besuchten hier das 34. Reha-Kolloquium. Unter dem diesjährigen Motto "Mensch trifft Maschine - digitale Chancen in Prävention und Reha nutzen" bot die Veranstaltung eine Vielzahl spannender Beiträge, bei denen der Fokus klar auf den Themen KI und digitale Angebote lag. Auch das Proje...
Das 2. Bad Kissinger Reha-Forum steht als wichtiger Programmpunkt der Bad Kissinger Gesundheitswochen vor der Tür. Unter dem Titel „KI und Telemedizin in der Rehabilitation" findet die multidisziplinäre Fachtagung mit Beiträgen aus Wissenschaft und Praxis am Mittwoch, den 07.05.2025 im Rossini-Saal im Arkadenbau von 13:00 bis 17:30 Uhr statt. Wir b...
In dem Forschungsprojekt „Smart Emergency – Rettungswesen neu vernetzt! 5G-Telemedizin-Vernetzung", kurz SERNV, wurde die Erprobungsphase im Dezember 2024 erfolgreich abgeschlossen. Nachdem hierzu die Ergebnisse ausgewertet wurden, wird aktuell abschließend der Projektbericht geschrieben. Für das Projekt wurde ein abgeschlossenes, von außen nicht z...
Einige neue Stationen stehen ab sofort den Besuchern in unserem ZTM Showroom zur Verfügung und zeigen weitere Möglichkeiten telemedizinische und digitale Lösungen im Gesundheitswesen und entlang der Rettungskette einzusetzen. Neu und zum Austesten bereit ist eine Augmented Reality (AR). Damit können wir in einem konkreten Anwendungsfall zeige...
Im Rahmen des Projekts "PuG - Pflege und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum stärken" hielt das ZTM in der vergangenen Woche einen Online-Vortrag für Ärzte und Pflegefachkräfte aus der Region Miltenberg. Eingeladen hat die Sozialgenossenschaft Digital-Vital Landkreis Miltenberg e. G. zum Thema Telemedizin im ländlichen Raum. Zu Beginn stellte ...
Das digitale Herz-Kreislauf-Coaching der DAK-Gesundheit und des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) erfreut sich großer Beliebtheit: Seit gut zwei Jahren stehen die entsprechende Webseite sowie die Online-Plattform zur Verfügung - nun hat die Anzahl der Registrierungen die 2.500er-Marke geknackt. Die Teilnehmende...
Mit Hilfe von teledermatologischen Konsilen können sich medizinische Einrichtungen, die über keine eigene Hautklinik verfügen, mit Fachexperten der Dermatologie von der Uniklinik Marburg zur Besprechung dermatologischer Fragestellungen vernetzen. Von diesem dermatologischen Telekonsil profitiert nun auch das Kreiskrankenhaus Frankenberg. Das Kreisk...
Im Rahmen des Projekts eMergent hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) zusammen mit dem Forschungszentrum Informatik (FZI) den aktuellen Stand der Digitalisierung des deutschen Rettungsdienstes erhoben sowie die IT-Sicherheit des digitalen Notfallmanagements untersucht. eMergent bestand aus drei Teilen: eine Orientierungs...
Gemeinsam mit unseren Projektpartnern haben wir das G-BA-Projekt „sekTOR-HF" (Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Schaffung eines regionalen Vergütungsmodells) in den letzten Monaten abgeschlossen und evaluiert. Im Mittelpunkt des Projekts stand die Erprobung einer telemedizinischen Intervention für P...
Im Projekt POSCOR ist die Intervention in vollem Gange: Seit Juli ist die Registrierung für das Projekt des Universitätsklinikums Würzburg (UKW)möglich. Inzwischen haben mehrere Post-COVID-Betroffene das digitale Vorsorgeprogramm erfolgreich durchlaufen und sind mit POSCOR in die Reha gestartet. Der erste Teilnehmer hat dabei das Programm inklusive...
Vor wenigen Tagen waren wir in München und haben hier gemeinsam mit Bayerns Gesundheitsministerin Judith Gerlach und vielen weiteren Vertretern aus der Pflegebranche in Bayern den "Digitalpakt Pflege" unterzeichnet. Damit gehen wir gemeinsam einen wichtigen Schritt für die Zukunft der Pflege. Die Unterzeichner unterstützen die Umsetzung der "HighCa...
Seit einigen Monaten sind wir in ganz Bayern unterwegs, um Bürger und Fachpublikum über die Einführung der „ePA für alle" zu informieren. Die Nachfrage nach Informationsveranstaltungen zur ePA ist aktuell besonders hoch, da viele Patienten sich über die Neuerungen informieren möchten, die die „ePA für alle" mit sich bringen wird. In unserem ersten ...
Das Projekt AmRe-LoCO, kurz für "Digital unterstützte ambulant-medizinische Rehabilitation bei Long-COVID-Syndrom", geht weiterhin erfolgreich voran. Im Oktober 2024 starteten die ersten an Long-COVID erkrankten Patienten mit den digitalen Interventionen und melden sich nun mit erstem, positivem Feedback zurück. Für den hybriden Rehabilitationsansa...
Im Projekt BRE-BY-MED ("Breast Cancer Care in Bavaria for Patients with Metastatic Diesease") ist die Betreuung der Betroffenen über die Curafida-Plattform abgeschlossen. Insgesamt konnten 93 an fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs erkrankte Patient*innen aus der Region Mainfranken in das Projekt eingeschlossen werden, davon 11 in ...
Wir melden uns aus unserer Winterpause zurück und starten direkt mit einem Ausblick auf neue Ideen, Projekte und Fokusthemen in das neue Jahr 2025 am ZTM und auf unserem Blog. Die nächsten 52 Wochen halten zahlreiche Neuerungen für uns bereit, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf unserer Reise durch das Jahr begl...
Nach der erfolgreichen Auftaktveranstaltung im vergangenen November möchten wir Sie am 29. Januar 2025 von 17:00 - 18:30 Uhr herzlich zum zweiten Teil der Online-Eventreihe "ePA für alle - die Sicht der ambulanten Versorgung" einladen. Der zweite Teil der Fachveranstaltung bietet einen Einblick in die technische Einbindung der ePA in die Prim...
Nachdem im März 2024 die Umsetzungsphase im Projekt MOVE-ONKO ("Multiprofessionelle Versorgungsstruktur und Netzwerk zur Förderung von bedarfsorientierter, wohnortnaher Bewegungstherapie von onkologischen Patienten") gestartet werden konnte, ist aktuell die Intervention in vollem Gange. Mehr als 350 Patienten konnten bereits in die Studie eingeschl...
Wild, erfolgreich, voller Spaß und intensiv – so beschreibt unsere GF-Runde das Jahr 2024 in wenigen Worten. Das liegt daran, dass wir in den vergangenen 52 Wochen spannende Umsetzungen begleiten durften, die digitale Patientenversorgung mit innovativen Projekten unterstützen und dabei all unsere Ziele erreichen konnten. Die Highlights dieser Umset...
Für das ZTM standen in den vergangenen Wochen zwei spannende Veranstaltungen rund um das Thema Notfallmedizin an. Hierbei ging es für uns zunächst Ende November in den Süden Bayerns zum Notfallgäu-Symposium und wenige Tage später in den Norden, wo wir in Hamburg beim DIVI 2024 vetreten waren. Beim 11. Notfallgäu-Symposium in Memmingen erlebte...
Unser neuer, personalisierbarer KI-Chatbot steht ab sofort zur Verfügung: "Buddy" wurde von uns speziell für medizinische und gesundheitliche Themen entwickelt und kann Patienten, Fachkräfte sowie Organisationen dabei unterstützen, zielgerichtet geprüfte und validierte Informationen zu finden, Wissen zu erweitern und Routineaufgaben zu automatisier...
In dem Albrecht-Teichmann-Stift im baden-württembergischen Reichenbach an der Fils wurden in den vergangenen Wochen insgesamt acht weitere Wohnungen mit mehreren Modulen des Digitalen Pflegeassistenzsystems Copilot ausgestattet. Zum Einsatz kommen dabei Anwesenheits- sowie Inaktivitätsmelder und eine Hausnotruf-Anbindung sowie Sturzerken...
Die Installation von NIDAklinik sorgt zukünftig in zahlreichen weiteren Kliniken in ganz Deutschland für vernetzte Abläufe in den Notaufnahmen. Konkret handelt es sich dabei in Bayern um die Kliniken Südostbayern mit den Standorten in Traunstein, Trostberg und Bad Reichenhall sowie das Klinikum in Weiden und die ...
Nur noch wenige Tage bis zu unserem ZTM Symposium am 11. Dezember! Dabei erwarten uns spannende Vorträge rund um das Thema "Telemedizin und psychische Erkrankungen". Wir beleuchten die Einsatzmöglichkeiten der Telemedizin bei unterschiedlichen psychischen Erkrankungen, zu denen auch Essstörungen und Suchtverhalten gehören. Unsere Referenten und Vor...
Seit Mitte September ist die Radiologie des Klinikums Freising erfolgreich an die Teleradiologie des Universitätsklinikums - Klinikum rechts der Isar (MRI TUM) angebunden. Diese digitale Vernetzung ermöglicht nächtliche Computertomographie-Untersuchungen außerhalb der regulären Öffnungszeiten der Radiologie. Teil des Projekts ist unsere E-Health-Pl...
Erfolg für "Rettungskette 5G": Das Modellprojekt wurde in diesem Jahr beim bundesweiten Innovationswettbewerb "Digitale Orte 2024" eingereicht und erzielte dabei einen Platz als Finalist in der Kategorie "Gesundheit". Seit 2022 führt "Deutsche Glasfaser" den Wettbewerb gemeinsam mit "Deutschland - Land der Ideen" durch. In insgesamt sechs ver...