Von Kimberly May auf Freitag, 10. Januar 2025
Kategorie: Vernetzte Medizin

Jahresausblick - Unsere Fokusthemen für das Jahr 2025

Wir melden uns aus unserer Winterpause zurück und starten direkt mit einem Ausblick auf neue Ideen, Projekte und Fokusthemen in das neue Jahr 2025 am ZTM und auf unserem Blog.

Die nächsten 52 Wochen halten zahlreiche Neuerungen für uns bereit, die wir gerne mit Ihnen teilen möchten. Wir freuen uns, wenn Sie uns auf unserer Reise durch das Jahr begleiten.

Aufbau eines Kompetenzcluster Innovative Pflege (KiPf) im Auftrag des StMGP

Für die Jahre 2025 bis 2028 hat uns das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) mit einer weiteren Aufgabe betraut. Wir sind für den Aufbau eines sogenannten „Kompetenzclusters Innovative Pflege (kurz „KiPf") zuständig. Mit dem KiPf bringen wir die zahlreichen Akteure, Einrichtungen und Innovationsinitiativen in Bayern, die sich bereits mit der Digitalisierung in der Pflege beschäftigen, zusammen und vernetzen diese. Durch die Verbindung von Pflegepraxis, Pflegewirtschaft und Pflegewissenschaft möchten wir die interdisziplinäre Zusammenarbeit und den Wissenstransfer in der Pflege stärken.

Mit dem Aufbau des KiPf gehen wir zahlreiche neue Aufgaben an, um professionell und informell Pflegende zu unterstützen. Dazu gehören beispielsweise Informationskampagnen, das Abhalten von Fachforen, regelmäßige Netzwerkveranstaltungen, Weiterbildungsmöglichkeiten und viele weitere Maßnahmen, die allesamt zum Ziel haben, die Stakeholder aus dem Pflegesektor zusammenbringen und Synergien zu schaffen. Wir freuen uns sehr über das Vertrauen seitens des StMGP in uns und sind gespannt auf neue und bestehende Partnerschaften, mit denen wir gemeinsam etwas im Bereich der Pflege bewegen können.

Aufklärungsarbeit zu Telemedizin, e-Health und TI durch Lernkurse und Veranstaltungen ausbauen

Auch unsere Aufklärungs- und Informationsarbeit zu Telemedizin und E-Health werden wir im Jahr 2025 über verschiedene Kanäle fortführen. Dazu gehört zum einen unsere ZTM Akademie, die wir zum Ende des letzten Jahres virtuell eröffnet haben. Interessierte aus dem Gesundheits- und Pflegesektor, Wissenschaftler, IT-ler sowie Bürger und Patienten finden in der ZTM Akademie Online Kurse rund um die Einsatzmöglichkeiten von E-Health und Telemedizin. Unser Katalog an Lernkursen umfasst aktuell verschiedene Basiskurse beispielsweise zu Televisiten, dem Digitalen Notfallmanagement, Telemonitoring, u. v. m. und wird stetig wachsen. Für das Jahr 2025 sind beispielsweise Kurse zur elektronischen Patientenakte (ePA) und Telematikinfrastruktur (TI) geplant.

Neben diesem asynchronen Lernangebot informieren wir mit unserem bekannten Veranstaltungsformat der ZTM Symposien zu „Best Practices" aus den Bereichen Telemedizin und E-Health und stellen neue Entwicklungen vor.

Zusätzlich greifen wir die aktuelle Einführung der „ePA für alle" mit verschiedenen Veranstaltungen auf, und informieren sowohl Bürgerinnen und Bürger als auch Fachkräfte. Mit vhs-Kursen nähern wir uns der „ePA für alle" aus Sicht der Patienten an. In einer separaten Veranstaltungsreihe gemeinsam mit Bayern Innovativ und Medical Valley EMN e.V. klären wir ambulante Leistungserbringer über die Neuerungen durch die „ePA für alle" auf und geben Einblicke in die Umsetzung dieser in den beiden Modellregionen Franken und Hamburg.

Erstmalig mit eigenem Stand auf der DMEA vertreten

Wir freuen uns in diesem Jahr erstmalig mit einem Stand auf der DMEA vertreten zu sein. Es handelt sich dabei um einen Partnerstand gemeinsam mit dem Bosch Digital Innovation Hub (KTBW – BDIH (Bosch Health Campus)) und dem KTE Hessen. Als „Aktionsbündnis Digitale Gesundheit" (ADG) haben wir unsere Kräfte als Akteure im Süden Deutschlands gebündelt und sind gespannt, Sie an unserem Stand begrüßen zu dürfen.

Upgrade für unsere Produkte im Digitalen Notfallmanagement

Mehr als 500 Kliniken verfügen nun über die Möglichkeit, telemedizinische Voranmeldungen über NIDAklinik zu empfangen. Dieser positive Rückenwind zum Beginn des Jahres bestärkt unsere Pläne rund um Neuentwicklungen im Bereich des digitalen Notfallmanagements. Im Projekt „Rettungskette 5G" konnten wir zahlreiche neue Technologien erproben, die wir in die Regelversorgung und unsere Produktpalette überführen möchten. Darunter die Anwendung von Augmented Reality Brillen im Rettungsdienst, die wir im Rahmen des Forschungsprojekts ARuN noch weiter pilotieren möchten. Zusätzlich werden wir unseren KI-Chatbot Buddy verstärkt im Bereich des Notfallmanagements einsetzen, um das Rettungspersonal am Notfallort und in der Klinik noch besser zu unterstützen.

Ausbau unseres Angebotes rund um Digitale Gesundheitsinterventionen mit „Curafida" und „eduMovo"

Im Jahr 2024 konnten wir mit unserer E-Health Plattform „Curafida" zahlreiche Patienten bei der Durchführung von digitalen Gesundheitsinterventionen begleiten. Unser Ziel für das Jahr 2025 ist es, unsere Angebot für weitere Interventionen und Krankheitsbilder auszubauen. Unter anderem entwickeln wir hierzu Inhalte wie Fragebögen und Lernkurse, um Patienten mit COPD zu begleiten. Aus technischer Sicht werden wir Curafida weiter stabilisieren und einige neue Features in Zusammenarbeit mit unseren Partnern umsetzen. Hier sind wir gespannt, welche weiteren Interventionen wir im Jahr 2025 begleiten dürfen und freuen uns interessierten Einrichtungen unsere Plattform vorzustellen und sie bei der Umsetzung ihrer digitalen Gesundheitsinterventionen zu begleiten.

Basierend auf Curafida werden wir zudem unser neues Produkt „eduMovo" einführen, um auch den Bereich der digitalen Reha-Nachsorge und betrieblichen Gesundheitsförderung mit unseren Lösungen zu unterstützen. Durch eduMovo können Einrichtungen auf individuelle, von unseren Experten entwickelte Lernkurse und Trainingspläne zugreifen, um die Gesundheit ihrer Patienten und Mitarbeitenden zu fördern.

KI Chatbot „Buddy" in die Fläche bringen

Unseren KI-Chatbot „Buddy" möchten wir in diesem Jahr in möglichst vielen Anwendungsfeldern zum Einsatz bringen. Dabei identifizieren wir in Gesprächen immer wieder neue Möglichkeiten, den Buddy einzusetzen. Von der Gesundheitsaufklärung, über die Wissensvermittlung bis hin zur Notfallbegleitung haben wir verschiedene Umsetzungen für unseren Buddy geplant. Wir freuen uns auch hier in die Fläche zu gehen und den Buddy schon bald in ersten Projekten umzusetzen.

Das sind nur einige unserer Fokusthemen, die wir in den kommenden 12 Monaten verfolgen werden. Wie immer sind wir gespannt auf weitere, neue Vorhaben, Kontakte und Umsetzungen, die wir begleiten dürfen. Natürlich werden wir Sie auch in diesem Jahr regelmäßig über unseren Blog und Newsletter an unseren Fortschritten teilhaben lassen und starten nun bereit und motiviert in das Jahr 2025!