Nachdem im März 2024 die Umsetzungsphase im Projekt MOVE-ONKO ("Multiprofessionelle Versorgungsstruktur und Netzwerk zur Förderung von bedarfsorientierter, wohnortnaher Bewegungstherapie von onkologischen Patienten") gestartet werden konnte, ist aktuell die Intervention in vollem Gange.
Mehr als 350 Patienten konnten bereits in die Studie eingeschlossen werden. In regelmäßigen Abständen finden dabei Austauschtermine mit den Bewegungsexperten und den Bewegungslotsen statt. Aktuell laufen zudem die Planungen für den Outreach auf Hochtouren, der ab März 2025 startet. Damit erreicht das Projekt einen weiteren Meilenstein: Jedes der sieben beteiligten Onkologischen Spitzenzentren, die seit März 2024 Patienten rekrutieren, kooperiert dann mit sieben weiteren peripheren Praxen, Kliniken oder Organzentren. Gemeinsam werden so im Rahmen von MOVE-ONKO noch mehr Patienten in Bewegung gegen Krebs gebracht. Die Schulungen für die Bewegungslotsen dieser Outreachzentren sind ab Februar 2025 geplant.
MOVE-ONKO unterstützt Menschen mit einer Krebserkrankung dabei, ein individuell passendes Sport- und Bewegungstherapieangebot zu finden. Das ZTM stellt für das Projekt eine digitale Leit- und Dokumentationsplattform bereit. Diese kann von den Patienten und dem Fachpersonal webbasiert sowie per App genutzt werden, dient der Kommunikation zwischen den Beteiligten und bietet den Patienten die Möglichkeit, ein eigenständiges Training zu absolvieren.
Auf der zum Projekt gehörenden Webseite (www.move-onko.de) finden Sie viele weitere aktuelle Infos rund um MOVE-ONKO.