Skip to main content

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

"Telemedizin im ländlichen Raum": Online-Vortrag des ZTM

Foto: Jane Vanhnadak, ZTM

Im Rahmen des Projekts "PuG - Pflege und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum stärken" hielt das ZTM in der vergangenen Woche einen Online-Vortrag für Ärzte und Pflegefachkräfte aus der Region Miltenberg. Eingeladen hat die Sozialgenossenschaft Digital-Vital Landkreis Miltenberg e. G. zum Thema Telemedizin im ländlichen Raum. Zu Beginn stellte Herr Schuhmacher von der Sozialstation Erlenbach die aktuellen Entwicklungen der App digitalvital vor, über die sich Bürgerinnen und Bürger zu den Themen Gesundheit, Pflege, Prävention und Ehrenamt austauschen können. In einer kurzweiligen, interaktiven Präsentation stellte das ZTM im Anschluss verschiedene digitale Konzepte für den ländlichen Raum vor, um die medizinische Versorgung künftig sicherzustellen. Dabei standen die Themen Televisite, der Einsatz von Telemedizinräumen im Forschungsprojekt PuG sowie der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Unterstützung bestehender Prozesse im Gesundheitswesen im Fokus.

Der Vortrag startete mit einer allgemeinen Vorstellung der Televisite, bei der Chancen sowie Vorteile aufgezeigt und der Ablauf eines telemedizinischen Hausbesuchs demonstriert wurden. Die Teilnehmer hatten so die Möglichkeit, Televisite live in der hausärztlichen sowie pflegerischen Versorgung zu erleben. Im Anschluss wurde konkret auf das Projekt PuG eingegangen und dessen Ziele dargestellt. In dem Projekt soll durch den Einsatz von Telemedizin eine wohnortnahe Versorgung sichergestellt werden. Eine weitergebildete Pflegefachkraft (genannt telemedizinische Assistenz (TMA)) betreut die Patienten im Telemedizinraum und kann mit Hilfe eines telemedizinischen Systems Vitaldaten strukturiert erheben und an die zuständige Arztpraxis senden. Zur Besprechung der Messergebnisse schaltet sie den Arzt (Hausarzt bzw. Facharzt) per Video hinzu. In dem für das Projekt errichteten Telemedizinraum kommt dabei unser MIA-System zur Durchführung von Televisiten zum Einsatz.

Der zweite Teil des Vortrags widmete sich dem Thema Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) sowie möglichen Anwendungsfeldern. Konkret wurde der KI-basierte Chatbot Buddy vorgestellt und Möglichkeiten zur Integration in bestehende Applikationen anhand eines Best-Practice-Beispiels demonstriert. Der KI-Chatbot kann u. a. Bürger unterstützen, schnell die richtigen Informationen zu medizinischen und gesundheitlichen Themen zu erhalten.

Bei der abschließenden Diskussionsrunde gab es dann noch genügend Gelegenheiten für Rückfragen und fachlichen Austausch. Nähere Informationen zum Projekt PuG  finden Sie auch auf unserer Webseite unter "Projekte". Viele weitere Informationen rund um den KI-Chatbot "Buddy" und „MIA" gibt es auf unserer Produktwebseite.