Skip to main content

Digitalisierungsmanager im Gesundheitswesen

Digitalisierungsmanager im Gesundheitswesen

Für Geschäftsführer, Ärzte, Praxismanager, IT-Verantwortliche und Mitarbeitende im Gesundheitswesen

Nächster Starttermin: 11.06.2025

Mit diesem Lehrgang qualifizieren Sie sich für die Konzeption und Umsetzung von digitalen Technologien in Ihrer Einrichtung. Wir vermitteln Ihnen praxisorientiert alle Inhalte, damit Sie Digitalisierungsstrategien entwickeln und umsetzen können. Melden Sie sich über die Webseite unseres Partners, dem Rhön-Saale-Gründer-Zentrum, an.

64 Stunden

5 Module

Online

IHK -Abschluss

Was Sie im Lehrgang lernen werden



Unser Lehrgang verfolgt verschiedene Lernziele

  • Grundlegende Begrifflichkeiten, die für das Verständnis von Digitalisierung im Gesundheitswesen wichtig sind
  • Welche datenschutzrechtlichen und ökonomischen Aspekte zu berücksichtigen sind
  • Methoden zur Bedarfsanalyse der verschiedenen Stakeholder
  • Tipps, um selbst Digitalisierungsprojekte in einer Gesundheitseinrichtung umsetzen zu können
  • Welche Hürden und Herausforderungen Sie für Ihre Digitalisierungsprojekte beachten sollten

Diese Inhalte warten auf Sie



Mit diesen 5 Lernmodulen werden Sie zum Digitalisierungsmanager im Gesundheitswesen

Modul 1: Grundlagen

Zu Beginn greifen wir den aktuellen Stand der Technik und Digitalisierung im Gesundheitswesen auf. Wir lernen Begriffe wie Telemedizin, E-Health und Telematikinfrastruktur kennen und schauen uns diese Felder in der Umsetzung an. Zusätzlich bewerten wir die Chancen und Risiken der Digitalisierung.

Themenfelder:

  • Telemedizin
  • E-Health
  • Telematikinfrastruktur
  • ePA
  • KI
Modul 2: Bedarfsanalyse und Lösungsansätze

Wir schauen uns mit diesem Modul an, welche Rolle Bedarfe bei der Umsetzung von Digitalisierungsstrategien spielen. Konkret betrachten wir, wie Sie Bedarfe ermitteln, Probleme identifizieren und entsprechende Lösungsstrategien für diese entwickeln. Zusätzlich schauen wir uns an, wie sich Digitalisierung und digitale Systeme realisitisch bewerten lassen und welche Stolperfallen zu beachten sind. Auch das Kosten-Nutzen-Verhältnis von Digitalisierungsstrategien spielt in diesem Modul eine Rolle.

Themenfelder:

  • User Experience
  • User Stories
  • Persona
  • Balanced Scorecard
  • Stakeholder Analyse
  • SMART
  • Bedarfsanalyse
Modul 3: Planung und Implementierung der Infrastruktur

Mit Modul 3 bauen wir auf die Grundlagen der vorhergenden Module auf und schauen uns an, wie wir Digitalisierungsstrategien planen und umsetzen können. Dabei werfen wir einen Blick auf die Voraussetzungen, die Aufbau von Digitialisierungsprojekten zu beachten sind. Wir prüfen, wie man geeignete Systeme aussuchen kann und wie man möglichst alle Akteure bei der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten beteiligt. Ziel des Moduls ist es, dass Sie mit den erlernten Methoden den Erfolg Ihrer geplanten Umsetzung sicherstellen können.

Themenfelder:

  • Interoperabilität
  • Systemarchitektur
Modul 4: Rechtlicher Rahmen

Mit dem rechtlichen Rahmenbedingungen in Modul 4 gehen wir auf Vorgaben hinsichtlich des Datenschutzes und der Datensicherheit ein. Wir betrachten das Medizinproduktgesetz und Haftrungsrisiken näher und schauen uns an, wie Digitalisierung unter diesen Vorgaben erfolgreich gelingen kann.

Themenfelder:

  • Datenschutz
  • Datensicherheit
  • Medizinprodukt
Modul 5: Ökonomische Aspekte

Den Abschluss des Lehrgangs bilden die ökonomischen Aspekte von Digitalisierungsprojekten. Wir widmen uns Fragen wie den Kosten von Digitalisierungsprojekten, den monetären Vorteilen und der Refinanzierung. Zudem betrachten wir, wie man Entscheider von der Digitalisierungs überzeugt und Investitionen fördern kann.

Themenfelder:

  • Kosten-Nutzen
  • Entscheidungsvorlage
  • Refinanzierung
  • Förderung

So ist Ihr Lehrgang aufgebaut



Wir haben uns ein spezielles Lernkonzept überlegt, mit dem Sie flexibel und praxisnah am Lehrgang teilnehmen

Briefings an den Kurstagen

In festen Briefings zum Start und zur Mitte des Kurstages stehen Sie im Austausch mit dem Dozenten & Teilnehmern. Darüber hinaus arbeiten Sie asynchron flexibel an Ihren Lernaufgaben.

Tätigkeitsbezogene Aufgaben

In interaktive Lernkursen vermitteln wir Ihnen die Grundlagen. Darüber hinaus sind unsere Lernaufgaben so ausgelegt, dass Sie Ihre Arbeit und Tätigkeit in diese einfließen lassen.

Persönliches Coaching

Sie können einzelne Themen aktiv mit Ihrem Dozenten durchsprechen und erhalten zu allen Aufgaben ein individuelles Feedback.

Unterstützte Prüfungsvorbereitung

Mit einem umfangreichen Fragenkatalog und Prüfungsaufgaben unterstützen wir Sie bestmöglich bei der Prüfungsvorbereitung.

Inhalte nachträglich verfügbar

Alle Inhalte können im Nachgang für 6 Monate auf unserer Lernplattform eingesehen werden. Dadurch können Sie Ihr Wissen auffrischen.

Einblicke in unsere Lernplattform

Aufeinander aufbauender Kursablauf

In Ihrem Planer stellt Ihnen der Dozent regelmäßig neue Aufgaben zur flexiblen, asynchronen Bearbeitung zur Verfügung. Nach Abschluss erfolgt eine Überprüfung mit individuellem Feedback und die nächste Aufgabe kann bearbeitet werden.

Interaktive Lernkurse zur Wissensvermittlung

In unseren multimedial aufbereiteten Lernkurse bringen wir Ihnen die Grundlagen jedes Moduls näher. Mit Videos, Quizzen und spannenden Praxisbeispielen nähern Sie sich somit den Themenbereichen an.

Mit Aufgaben und Fragen Wissen festigen

Unsere Aufgaben und Fragen bringen Sie in Aktion, um Ihr Wissen nachhaltig zu festigen. Sie müssen Fragen beantworten oder eigenständig kurze Analysen in Ihrer Einrichtung vornehmen, um das Gelernte direkt in den Alltag zu übertragen.

Einfacher Austausch per Video und Chat

Über das in der Plattform integrierte Videotool finden die täglichen Briefings statt. Darüber hinaus können Sie sich jederzeit mit Ihrem Dozenten per Chat austauschen und Rückfragen stellen.

Lernen Sie Ihren Dozenten kennen



Unser Experte für Innovative Gesundheitsversorgung, Dr. Asarnusch Rashid, begleitet den Lehrgang als Dozent

Die Digitalisierung in Gesundheitseinrichtungen voranzubringen, ist eine Aufgabe die entsprechendes Know-How und Expertise benötigt. Im Lehrgang lasse ich Sie an meinen Erfahrungen aus über 20 Jahren in diesem Bereich teilhaben. Ich freue mich über jeden Teilnehmenden, der mit dem Abschluss dieses Lehrgangs einen Beitrag zur Digitalisierung im Gesundheitswesen leistet.

Dr. Asarnusch Rashid

Der Lehrgang im Überblick



Hier finden Sie alle Informationen zum Lehrgang auf einen Blick

64 Stunden bzw. 8 Lehrgangstage

Alle Lehrgangstage finden online statt. Sie müssen lediglich zu den Morgen- und Mittagsbriefings anwesend sein. In der verbleibenden Zeit arbeiten Sie asynchron.

Termine: 11./12 Juni, 25./26. Juni, 09./10. Juli, 23./24. Juli

IHK-Abschluss

Das IHK-Zertifikat erhalten Sie nach erfolgreicher Teilnahme am abschließenden Zertifikatstest. Alternativ erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung.

Prüfungstermin: 28.07.2025 in Schweinfurt

Breite Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Geschäftsführer, Ärzte, Praxismanager, Pflegedienstleiter, IT-Verantwortliche sowie alle Mitarbeitenden aus Kliniken, Praxen, Pflege und Rettungsdienst

Lehrgangskosten

Die Kosten für den Lehrgang betragen 1.150,00 € inkl. MwSt.. Bei Teilnahme am abschließenden Zertifikatstest fällt eine zusätzliche Gebühr von 200,00€ an.