Skip to main content

Digitale Gesundheitsinterventionen



Unser Themenbereich rund um die digitale Gestaltung von Therapien, Rehabilitationen und Präventionsangeboten

Hilfe zur Selbsthilfe durch digitale Angebote und Lots:innen-Unterstützung – Erkenntnisse aus dem ASAP Projekt

25:05 Minuten

Prof. Dr. Sonia Lippke, Constructor University Bremen gGmbH

Das von Prof. Sonia Lippke vorgestellte ASAP-Projekt bietet Post- und Long-COVID Patienten eine Hilfe zur Selbsthilfe durch Coachings sowie digitale Therapieangebote.

Langfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Long-COVID und nun?

25:44 Minuten

Jasmin Hüttl & Ann-Sophie Jacobs, Willy-Robert-Pitzer-Institut für Versorgungsforschung und Rehabilitation, Projekt AmRe-LoCO

Frau Hüttl und Frau Jacobs stellen ein digital unterstütztes Versorgungskonzept für Patienten mit Long-COVID vor. Dieses kombiniert ambulante Versorgungsangebote vor Ort mit einer telemedizinischen Betreuung per App.

Post-COVID-Syndrom: Optimierung des Reha-Zugangs und der bedarfsgerechten medizinischen Rehabilitation in bayerischen Rehaeinrichtungen

16:40 Minuten

Prof. Dr. Heiner Vogel & Dr. Sarah Niedermeier, Universitätsklinikum Würzburg, Projekt POSCOR

Die beiden Referenten zeigen, wie ein telemedizinische App Patienten mit Post-COVID bei der Antragsstellung für eine Reha und der Überbrückung der Wartezeit auf diese unterstützen kann.

GeRas - Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern durch Telemedizin

30:45 Minuten

Benjamin Finger, Leiter Telemedizin Robert-Bosch-Krankenhaus GmbH

Das Projekt GeRas hat ein geriatrisches Rehabilitationsprogramm entwickelt, das in zwei Patientengruppen, mit und ohne telemedizinische Unterstützung, getestet wird. Die "Telemedizin-Gruppe" greift dabei auf eine begleitende Ttrainingsplattform zurück.

Web-basierte Förderung von körperlicher Aktivität und Training – Prinzipien, Inhalte und Chancen

35:23 Minuten

Dr. Alexander Tallner, Department für Sportwissenschaften und Sport FAU Erlangen-Nürnberg

Trotz des breiten Wirkspektrums körperlicher Aktivität existieren für viele chronische Erkrankungen keine standardisierten, indikationsspezifischen und flächendeckenden Bewegungsangebote, die vor oder nach einer Rehabilitation in Anspruch genommen werden könnten. Internetgestützte Bewegungsförderung hat das Potenzial, diese Lücke in der Versorgung zu schließen.

Künstliche Intelligenz in der beruflichen Rehabilitation – Erprobung VR-basierter Angstexpositionen bei jungen Menschen mit sozialen Ängsten in der Reha-Ausbildung

26:51 Minuten

Dipl. -Päd. Beate Milluks, BAG BBW & Dipl. -Psych Patrick Burkhard, SRH Berufsbildungswerk Neckargemünd

KI-gestützte Assistenztechnologien weisen ein hohes Potenzial für die Gestaltung einer inklusiven Ausbildung u. Arbeitswelt auf. Frau Milluks und Herr Burkard stellen KI-gestützte Assistenzsysteme vor, die in Einrichtungen der beruflichen Rehabilitation sowie einem Unternehmen getestet wurden und erklären wie diese Auszubildende mit sozialen Ängsten und Prüfungsängsten unterstützen können.

Immersive Virtual Reality in der Aus- und Weiterbildung von medizinischem und Pflegepersonal - Ein Framework zum Erstellen digitaler Inhalte

30:38 Minuten

Dr. Julian Kreiser, Universität Ulm

Der Vortrag beschreibt ein Framework - und dessen Herausforderungen - mit dem sich story-basierte Virtual Reality Umgebungen erstellen lassen. Der Fokus liegt dabei aktuell auf der Aus- u. Weiterbildung von medizinischem und Pflegepersonal, prinzipiell sind den möglichen Szenarien jedoch keine Grenzen gesetzt.

Chancen digital gestützter Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit psychischen Symptomen

16:34 Minuten

Prof. Dr. Annette Conzelmann, Universitätsklinikum Tübingen

Frau Pro. Dr. Conzelmann stellt klinische Möglichkeiten durch die Nutzung digital gestützter Therapie, sowie ausgewählte Forschungsansätze aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen vor.

DE-RENA: App-gestützte Rehabiliatationsnachsorge

28:22 Minuten

Dipl. Psych. Stefan Schmädeke, BINACON

DE-RENA ist ein Tele-Nachsorgeangebot für Patienten mit depressiven Störungen. Ziel von DE-RENA ist es, den Transfer der in der psychosomatischen Rehabilitation erlernten Verhaltensstrategien in den Alltag zu unterstützen.

Digitale Nachsorge und Diagnostik in der Rehabiliatation

29:37 Minuten

Yannik Terhorst, Universität Ulm

Yannik Terhorst stellt zentrale Ergebnisse aus klinisch randomisierten Studien zur digitalen Prävention und Intervention bei Depression in der orthopädischen Rehabilitation vor. Zudem wird auf innovative digitale Diagnostikansätze in der Rehabilitation eingegangen.

Impulse zur Digitalisierung der Reha-Nachsorge aus der Perspektive der Sport- und Bewegungstherapie

28:42 Minuten

Dr. phil. René Streber, Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.

Die Digitalisierung der Bewegungstherapie eröffnet vielfältigste Möglichkeiten und stellt gleichzeitig neue Anforderungen an die beteiligten Akteure in diesem Kontext, die aus mehreren Blickwinkeln beleuchtet werden.

Gamifizierte digitale Therapien in der Neurorehabilitation

23:01 Minuten

Dr. phil. cand. Nina Rohrbach, mindmaze

Eine interaktive, spielbasierte digitale Therapie mittels markerloser Bewegungserfassung unterstützt die Rehabilitation von Menschen mit neurologischer Beeinträchtigung.  Dadurch werden Patienten individualisierte Therapien entlang des Versorgungspfades zur Verfügung gestellt.

Projekt MS-intakt MV - Online-Plattform für Patienten mit MS in Mecklenburg-Vorpommern

02:53 Minuten

Das Projekt MS-intakt MV verfolgt das Ziel, eine internetunterstützte Physiotherapie für Personen mit MS in Mecklenburg-Vorpommern anzubieten. Es wurde mit dem „Gesundheitspreis Mecklenburg-Vorpommern“ ausgezeichnet.

Status Quo der Digitalen Reha von Seiten der gematik

13:06 Minuten

Heiko Gerber,gematik GmbH

Auf dem Weg Einrichtungen zur medizinischen Rehabilitation an die Telematikinfrastruktur (TI) anzubinden gibt es einige Rahmenbedingungen und Prozesse zu berücksichtigen. Heiko Gerber von der gematik GmbH gibt einen Überblick hierzu.

Digitale Reha - read between the Bytes! Wie können wir Passung, Compliance und Dropouts optimieren?

24:14 Minuten

Dr. Alexander Tallner, Department für Sportwissenschaften und Sport FAU Erlangen-Nürnberg

Um den Erfolg einer digitalen Bewegungstherapie sicherzustellen, sind einige Faktoren zu beachten. Eine zentrale Rolle dabei spielt die Anpassung an den Patienten, die Therapietreue sowie eine möglichst geringe Drop-Out-Quote.

Reha-/TI-Konsil: Digitales Rehabilitationskonsil mit Anbindung an die Telematikinfrastruktur

22:21 Minuten

Prof. Dr. Georgios Raptis, OTH Regensburg

Über ein Reha-Konsil werden Hausärzte mit Reha-Einrichtungen vernetzt, um gemeinsam eine Auswahl an rehabilitativen Maßnahmen zu treffen. Dadurch kann der Reha-Aufenthalt eines Patienten bestmöglich vorbereitet und passende Nachsorgemaßnahmen eingeleitet werden.

E-Health@SRH: Vielfältige Anwendungen in der Rehabilitationen - Eine digitale Plattform in der Praxis

35:56 Minuten

Ann-Christin Schoel und Laura Freudenberg, SRH

E-Health@SRH ist eine digitale Plattform, die sowohl rehabilitativ als auch präventiv eingesetzt wird. Personen mit psychischen Beeinträchtigungen werden in Modulen, Videosprechstunden oder über ein Selbsthilfetraining im Umgang mit ihren Beeinträchtigungen unterstützt.

Internetbasierte Bewegungsförderung von Patienten mit Multipler Sklerose - mehr als "nur" eine App

35:08 Minuten

Dr. Alexander Tallner, Department für Sportwissenschaften und Sport FAU Erlangen-Nürnberg

Die Anforderungen an die Bewegungstherapie von Patienten mit Multipler Sklerose sind breit gefächert. Das Projekt MS-bewegt hat sich zum Ziel gesetzt diese Anforderungen für die digitale Bewegungstherapie n Form einer App umzusetzen.

Erfahrungen aus der Online-Sprachtherapie für Jugendliche und Erwachsene

31:52 Minuten

Dr. Alexander Wolff von Gudenberg, Kasseler Stottertherapie

Mit der Online-Sprachtherapie können Stotterpatienten jeden Alters über eine Online-Plattform betreut werden. In einer Mischung aus Selbstlerneinheiten, Einzel- und Gruppensitzungen lernen die Patienten  dauerhaft flüssigere Sprechmuster zu entwickeln.

Projekt "MS bewegt" - Online-Training und Mobilitätsanalyse für Patienten mit MS

03:25 Minuten

Viele Patienten mit Multipler Sklerose erhalten keine fachgerechte Anleitung und Betreuung für ihr Training. Das Projekt „MS Bewegt“ nimmt sich diesen Problemen an und verfolgt das Ziel über eine Online-Plattform, mehr Bewegung und körperliche Aktivität in den Alltag von Patienten mit MS zu bringen.

Fündig geworden?



Wir haben eine Vielzahl an Medien, die wir Ihnen anbieten und zur Verfügung stellen

Schauen Sie doch neben unserer Mediathek auch einmal in unserem E-Learning vorbei! Für Fragen und Anmerkungen rund um das Thema Medien steht Ihnen unsere Öffentlichkeitsarbeit gerne zur Verfügung.

Öffentlichkeitsarbeit
+49 971 13131-400
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!