Skip to main content

ZTM Symposium



Telemedizin und psychische Erkrankungen

Chancen, Möglichkeiten und Grenzen am Beispiel eHelp-MV

Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier, Lehrstuhlinhaberin der Klinischen Psychologie und Psychotherapie sowie Direktorin des Zentrums für Psychologische Psychotherapie (PZZ) der Universität Greifswald

Prof. Dr. Eva-Lotta Brakemeier gibt am Beispiel "eHelp-MV" einen spannenden Einblick in Chancen, Möglichkeiten und Grenzen der Telemedizin bei psychischen Erkrankungen. eHelp-MV ist ein online-basiertes Selbsthilfeangebot für Menschen mit psychischen Belastungen in Mecklenburg-Vorpommern. 

Digitale Intervention für Kinder mit vermeidend/restriktiver Essstörung (ARFID)

Julia Engelkamp, Doktorandin sowie wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Klinische Psychologie und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters an der Universität Konstanz

Julia Engelkamp referiert zum Thema "Expedition Essen: Eine digitale Intervention für Kinder mit einer vermeidend /restriktiven Essstörung".  Es handelt sich dabei um eines der ersten Therapie-Programme in Deutschland, das sich konkret auf das Störungsbild ARFID bezieht.

DigiSucht als länderübergreifende Infrastruktur für die digitale Suchtberatung

Fabian Leuschner, Diplom-Psychologe, Geschäftsführer der delphi Gesellschaft für Forschung, Beratung und Projektentwicklung mbH

Fabian Leuschner berichtet über das Thema "suchtberatung.digital" und stellt dabei DigiSucht als länderübergreifende Infrastruktur für die digitale Suchtberatung vor.

Weitere Aufzeichnungen zu unseren Symposien finden Sie in unserer Mediathek