Skip to main content

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Foto: Hassan Akhtarini

Seit Oktober 2020 können sich Patientinnen und Patienten Gesundheits-Apps verschreiben lassen. Ähnlich wie bei Medikamenten auch kann der Arzt dabei aus einem Verzeichnis geprüfter Apps auswählen. Allerdings werfen die digitalen Angebote einige Fragen auf. Eine neue Handreichung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung mit d...

Weiterlesen
Foto: Julian Ziegler

Wir heißen Julian Ziegler ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Julian studiert seit Oktober 2020 Informatik im Master am Karlsruher Institut für Technologie. Davor hat er seinen Bachelor am KIT absolviert. Seine Bachelorarbeit „Smartphonebasierte Mobilitätsbewertung mittels maschineller Lernverfahren" hat Julian in Zusammenarbeit mit dem ZTM gesch...

Weiterlesen
Foto: Dieter Ebinger

Vergangene Woche waren wir an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden, um unsere telemedizinische Lösung MONA vorzustellen und nach erfolgreicher Ersteinführung an das Projektteam zu übergeben. Im Rahmen des Projektes „5G4Healthcare" soll eine Plattform konzipiert werden, auf welcher verschiedene digitale (5G)-Anwendungen in untersc...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Am 16.12.2020 dürfen wir Sie zu unserem nächsten Online-Symposium begrüßen. Dieses Mal widmen wir uns einem Thema, das ab 2021 für alle Bürgerinnen und Bürger interessant wird: die elektronische Patientenakte (ePA). Unser Symposium „Lösungsansätze für elektronische Patientenakten: Status quo für die Praxis" wird Ihnen alle Fragen rund um die elektr...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

In unserem ZTM Showroom präsentieren wir unseren Besucherinnen und Besuchern ausgewählte telemedizinische Lösungen und Systeme. Aufgrund der aktuellen Situation konnten wir im Jahr 2020 leider nur sehr wenige bis gar keine Besuche und Führungen vor Ort anbieten. Daher haben wir uns etwas für Sie ausgedacht und unseren Showroom in einen virtuellen 3...

Weiterlesen
Foto: iStock

Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie hat im Dezember einen neuen Förderaufruf im Bereich Medizintechnik gestartet. Bis spätestes 31.01.2021 können Förderprojekte dem StMWi vorgeschlagen werden. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Projekten in den Bereichen: Integrierte Sensortechnologien Intensiv- und Notfallme...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Für all diejenigen, die sich für das Thema Digitales Notfallmanagements interessieren, haben wir ein kleines „frühzeitiges Weihnachtsgeschenk". Unser neuer E-Learning Kurs „Digitales Notfallmanagement" ist nun freigeschaltet und lädt zum Entdecken ein! In vier spannenden Lektionen führen wir Sie durch die Abläufe und Werkzeuge des Digitalen Notfall...

Weiterlesen
Foto: Medical Valley EMN e.V.

Folgende interessante Veranstaltung möchten wir Ihnen nicht vorenthalten: Das Medical Valley-Netzwerk lädt zusammen mit der ESA Space Solutions, dem DLR Raumfahrtmanagement und der deutschen ESA Business Applications Botschafterin zum Online-Event "Space4Digital Health" am 08. Dezember von 10:00 bis 13:25 Uhr ein. Im Rahmen der Veranstaltung werden...

Weiterlesen
Foto: pexels

Gemeinsam mit dem RSG möchten wir ab Januar 2021 den Lehrgang „Digitalisierungsmanager/in im Gesundheitswesen (IHK)" auf die Beine stellen. Hierfür kann sich jeder Interessierte ab sofort anmelden. Falls sich genug Teilnehmer*innen finden, startet der Kurs auch schon sehr bald. Der Kurs wird finanziell gefördert, und ist somit sehr günstig. Alle In...

Weiterlesen
Foto: Björn Koch

Anfang November ist das Projekt zum Aufbau des telemedizinischen Netzwerkes „Tele-Stroke", mit dem Ziel der Verbesserung der akutneurologischen Patientenversorgung, gestartet. Im Rahmen von Tele-Stroke unterstützen wir die Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie am Klinikum rechts der Isar der TU München beim Aufbau des Net...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Unser nächstes Online-Symposium am 07.12.2020 steht unter dem Thema „Pflege-Assistenzsysteme: Alltag selbstständig gestalten" und hält auch dieses Mal ein spannendes Programm für Sie bereit. Das Programm sowie unsere Referenten möchten wir Ihnen heute vorstellen. An zahlreichen Stellen in unserem Alltag begegnen uns Assistenzsysteme – im Auto sind ...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Unser Forschungsprojekt VITAAL (Videokonsile, Telemedizinische Applikationen und Alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation) befindet sich in der Endphase. Wir haben in den vergangenen Monaten erfolgreich die Feldstudie abgeschlossen und werten aktuell die Ergebnisse aus. Im Projekt VITAAL konzipieren, implem...

Weiterlesen
Foto: unsplash

Etwa 200-300 neugeborene Babys in Deutschland sind jährlich von einer Ösophagusatresie, einer Fehlbildung der Speiseröhre, betroffen. Diese Fehlbildung der Speiseröhre muss operiert werden, wobei die Erstversorgung der Neugeborenen über die Lebensqualität für ein ganzes Menschenleben entscheidet. Aufgrund der geringen Fallzahlen fehlt aber selbst s...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Nicht nur Fitnesstracker oder Smartwatches können das - nahezu jedes Smartphone verfügt mittlerweile über die Möglichkeit Bewegungsparameter wie Schritte, zurückgelegte Strecke oder auch die Intensität der Bewegung aufzunehmen. Oftmals fragen wir uns dann nach der Beendigung unserer Aktivität, ob diese Daten richtig und valide sein können, und ob e...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

„Curafida" – so heißt unsere eigens am ZTM entwickelte Telemedizinplattform, die wir in den Anwendungsbereichen des Telekonsils, der Televisite und des Telemonitorings einsetzen. Curafida kommt dabei in unseren Produkten „MONA" und „DoConnect", aber auch in einigen unserer Projekte zum Einsatz. Besonders den Anwendungsbereich des Telemonitorings en...

Weiterlesen
Copyright: cosinuss GmbH

Wir möchten Ihnen recht herzlich das Programm und die Referenten unseres nächsten Symposiums zum Thema „Einsatz von Telemonitoring in der Corona-Pandemie" vorstellen, welches am 1. Dezember ab 17:00 Uhr virtuell stattfinden wird. Die „Corona-Pandemie" ist sicherlich das prägendste Thema im Jahr 2020 und wird vermutlich auch im kommenden Jahr unsere...

Weiterlesen
Foto: Anna-Katharina Lehn

Anna-Katharina Lehn ist seit Mitte Oktober am ZTM, um ihre Bachelorarbeit zu schreiben. Sie studiert Interprofessionelle Gesundheitsversorgung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Wir haben Anna-Katharina ein paar Fragen zu ihrem Studium und ihrer Abschlussarbeit gestellt. Wie bist du darauf gekommen Interprofessionelle Gesundheitsversorgu...

Weiterlesen
Foto: Projekt sekTOR

Am 11. Und 12.11.2020 fand die zweite Generalversammlung zum Innovationsfond-Projekt „Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungsmodell" (SekTOR-HF) mit allen Projektpartnern statt. Die Generalversammlung erfolgte aufgrund der aktuellen Situation virtuell. Ziel des Pr...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Mit NetzWerk bieten wir spannende Informationen rund um das ZTM - kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unser regelmäßig erscheinendes Magazin informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Nun ist die Herbst-Ausgabe von NetzWerk erschienen. Schwerpunkt ist diesmal das derzeit allu...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Wir haben einen spannenden Veranstaltungstipp für Sie! Am 25.11.2020 von 14:00 – 16:00 lädt die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen zu einer Informationsveranstaltung zur elektronischen Patientenakte: ''ePA-Dialog'' ein. Experten der KV Thüringen (KVT), der gematik und des health innovation hub (hih) informieren und beantworten im Livestream des ...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Die für die erste Phase des Projekts „MS-NET" geplanten Videokonferenzen sind im vollen Gange. Einmal in der Woche findet der Austausch via Video zwischen Prof. Dr. med. Mathias Mäurer, Chefarzt der Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation am Klinikum Würzburg Mitte, und seinen Kollegen aus den niedergelassenen Arztpraxen aus dem ...

Weiterlesen
Foto: Lisa Baumeister

In der vergangenen Woche fand am 13.11.2020 im Rahmen des DZ.PTM (Digitalisierungszentrum Präzisions- und Telemedizin) die 4. Mitgliederversammlung mit allen Arbeitsgruppen statt. Die einzelnen Arbeitsgruppen stellten diesmal, auf Grund der aktuellen Lage, vollkommen digital per Videokonferenz den aktuellen Projektstand den virtuell anwesenden Vert...

Weiterlesen
Foto: Dr. Asarnusch Rashid

Letzte Woche fand die jährliche Klausurtagung des Teams Innovationsmanagement statt. Den steigenden Zahlen der Corona Pandemie verschuldet, wurde der Termin per Video abgehalten. Alle 10 Innovationsmanager, verteilt auf den 4 Standorten Berlin, Würzburg, Bad Kissingen und Karlsruhe, waren aus dem Homeoffice zugeschaltet. Die Klausur lief über 1,5 T...

Weiterlesen
Foto: Acem Burak

Seit November unterstützt Burak Acem das Team Innovationsmanagement am Standort Karlsruhe. Er studiert Digital Health Management an der Hochschule Aalen und ist im Rahmen eines Praktikums bis März 2021 am ZTM. Wir haben ihm einige Fragen zu seinem Studium und seinem Praktikum gestellt: Wie bist du darauf gekommen Digital Health Management zu studie...

Weiterlesen
Foto: Dieter Ebinger

Pflegebedürftige, die an Demenz erkrankt sind, müssen nicht immer in ein Pflegeheim. Wenn ein eigenständiger Verbleib in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist, bieten Wohn-Pflegegemeinschaften für Menschen mit Demenz, sogenannte „Demenz-WG", eine gute Alternative zum Pflegeheim. Wir haben eine solche Wohngemeinschaft des ASB in Hamburg mit...

Weiterlesen
Screenshot: Video PFLEX, Hassan Akhtarini

Mit dem Vorhaben „Arbeiten 4.0 – Lern- und Experimentierräume der Digitalisierung in Pflegeberufen" (kurz „PFL-EX") konnten Beschäftigte in Pflegeberufen in sogenannten „Lernräumen" über Potentiale und Rahmenbedingungen der Digitalisierung in der Gesundheitsversorgung und in der stationären und ambulanten Pflege informiert werden. Darüber hinaus er...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

In den letzten Monaten konnten wir durch die Corona-Pandemie zahlreiche neue Erfahrungen zum Einsatz der Telemedizin sammeln. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und haben dafür unser bekanntes ZTM Symposium in ein neues Format gepackt – das Online-Symposium. In den Monaten November und Dezember erwarten Sie insgesamt sechs spannende Online-Sym...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Wir möchten Ihnen recht herzlich das Programm und die diesjährigen Referenten unseres Symposiums „Televisite in der Häuslichkeit: Erfahrungen und Perspektiven" vorstellen, welches am 11. November ab 17:00 Uhr virtuell stattfinden wird. Immer mehr Patienten und gleichzeitig weniger Ärztinnen und Ärzte – eine Situation, die in ländlich geprägten Regi...

Weiterlesen
Foto: Christoph Müller

Im Rahmen seiner Masterarbeit hat Mirko sich am ZTM damit beschäftigt, ein Geschäftsmodell-Framework für Telekonsultationen zu entwickeln. Die Ergebnisse, sowie die Umsetzung der Arbeit hat er uns per Video im wöchentlichen ZTM Jour Fixe vorgestellt. Das entwickelte Framework soll Entscheidungsträger in Gesundheitseinrichtungen bei der Planung und ...

Weiterlesen
Foto: Hassan Akhtarini

Zur Eindämmung und Bewältigung der Infektionen und zum Schutz der Krankenversorgung vor Überlastung wurden vom G-BA am 30.10.2020 weitere befristete Sonderregelungen für ärztlich verordnete Leistungen eingeführt. Dazu gehört, dass bestimmte verordnete Leistungen der Heilmittelversorgung bis Ende Januar 2021 wieder als Videobehandlung abgehalten und...

Weiterlesen