Die Evaluationsergebnisse zum Projekt „TeV" (Telemedizinische Vernetzung des Haus am Kurparks mittels Tele-Visite) liegen uns nun vor. Das Health Economics Research Zentrum Burgdorf GmbH (Herz GmbH) evaluierte den Einsatz der Telemedizin im Rahmen des Projektes TeV. In dem Projekt „TeV" konzipierten und implementierten wir zusammen mit dem Haus am ...
Digitalisierung und Telemedizin in einem Barockschloss? Das ist möglich. In einem modernisierten Barockschloss werden Patienten des Orthopädischen Krankenhaus Schloss Werneck in den Fachbereichen Orthopädie, Endoprothetik und Unfallchirurgie behandelt – und zukünftig auch per Videosprechstunde versorgt. Erst kürzlich haben wir im Orthopädischen Kra...
Am ZTM sind wir nun seit fast 3 Wochen im HomeOffice, um mögliche Ansteckungen durch COVID-19 zu vermeiden. Dieses Vorgehen werden wir aufgrund der aktuellen Lage noch eine Zeit lang beibehalten. Dank einiger Arbeitsstrukturen, die wir bereits seit mehreren Jahren umsetzen und leben ist die aktuelle Situation für uns gut umsetzbar. Gerne teilen wir...
Tim Eisele unterstützt das Team Softwareentwicklung seit März in den Bereichen Apps und Serveranwendungen. Er studiert Informatik an der Hochschule Karlsruhe und ist im Rahmen seines Praxissemesters für die nächsten fünf Monate am ZTM. Wir haben ihm einige Fragen zu seinem Studium und Praktikum gestellt: Wie bist du darauf gekommen, Informati...
Die Corona Pandemie führt zu einer hohen Belastung in der medizinischen Versorgung. Wir möchten Sie deshalb gerne so schnell wie möglich unterstützen. Dazu kann die Videokommunikation einen Beitrag zur Eindämmung des Virus leisten, der persönliche Arzt-Patienten-Kontakt kann dadurch nur auf Notfälle beschränkt werden. Wir bieten Ihnen an, dass Sie ...
AMBOSS ist eine Art medizinische Suchmaschine, die leitliniengerechte Empfehlungen zu Diagnostik, Therapie und Klinikalltag zur Verfügung stellt. Auch wir am ZTM nutzen AMBOSS regelmäßig in der Forschung und Entwicklung neuer Produkte. In der aktuellen Situation stellt AMBOSS öffentliche und frei zugängliche Informationen zu COVID-19 (COVID-19 Serv...
Unser Geschäftsführer Sebastian Dresbach hat mit dem Bayerischen Rundfunk zum Thema "Telemedizin in der Coronakrise" gesprochen. Im Gespräch ging es darum, wie die Telemedizin in Ausnahmesituationen wie dieser z.B. durch die Videosprechstunde unterstützen kann. Der Radiobeitrag ist am Donnerstag, 26.03.2020, zwischen 12 und 13 Uhr auf B1 bei "Mitta...
Mit NetzWerk bieten wir spannende Informationen rund um das ZTM - kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unser regelmäßig erscheinendes Magazin informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Im März ist nun die Frühjahrs-Ausgabe 2020 erschienen - dieses Mal in neuem Design und mit n...
Für Pflegefachkräfte ist die aktuelle Lage eine Zeit maximaler Belastung. Kontaktverbote erschweren die Arbeit und Besuchsverbote schränken das soziale Miteinander ein. Gerade in dieser Situation ist Copilot eine Erleichterung im Arbeitsleben. Beispielsweise durch die automatische Erkennung von Notfallsituationen kann in Extremzeiten eine Ver...
Die Corona-Epidemie führt auch im ambulanten Gesundheitswesen zu einer hohen Belastung. Ziel ist es, Arztpraxen zu unterstützen und deren Arbeitsfähigkeit zu erhalten. Mit dem Hintergrund die andauernde Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen, haben jetzt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) und der GKV-Spitzenverband reagiert. „Die Begrenzu...
Zur Steigerung der Qualität des Copiloten erfassen wir regelmäßig Qualitätsindikatoren und Kennzahlen. Sie dienen der Transparenz und erlauben uns die Bewertung der von extern wahrgenommenen Qualität. Intern dienen sie dazu ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement zu verwirklichen. Die Erfassung der Kennzahlen erstreckt sich hierbei über den gesamte...
Im Projekt MONA (Mobile Netzwerkmedizinische Assistenz) konzipiert und evaluiert das ZTM telemedizinische Versorgungsansätze für die Landkreise Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld. Das Projekt wird im Rahmen des Fördervorhabens „MOVO" vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur gefördert. In der Zeitschrift "KU Gesundheitsmanagement" ...
Mit der Herz- und Gefäßklinik Bad Neustadt hat das ZTM das Angebot Cardio Manager für die Patienten von Herzkliniken entwickelt und in den Regelbetrieb überführt. Seit einem Jahr ist das System im Einsatz und unterstützt Patienten bei der Nachsorge. Kürzlich hat die Klinik einen Bericht in ihrer Campus Zeitung publiziert, der aus Sicht von Är...
Es ist soweit: Die erste Ausgabe unserer Mitgliederzeitschrift NetzWerk ist da. Sie wird künftig über den Verein und neueste Trends sowie Entwicklungen auf dem Gebiet der Telemedizin informieren. Die Zeitschrift erscheint ab sofort regelmäßig. Unser Verein will mit NetzWerk einen weiteren Beitrag zur Vernetzung aller im Bereich der Telemedizin enga...
Im Rahmen der Frühjahrstagung der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen e.V. (VSOU) vom 26.04. bis 28.04.2018 stellte Hr. Dr. Asarnusch Rashid in seinem Vortrag die Möglichkeiten der Telemedizin vor. Im Workshop "Quo vadis? – Das Krankenhaus von übermorgen" präsentiere Hr. Rashid vor ca. 100 Ärzten die Einsatzpotentiale der ...
Vom 02. bis zum 04.09.2018 findet die 63. GMDS-Jahrestagung 2018 unter dem Motto „Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend" in Osnabrück statt. Hier treffen sich u.a. Medizininformatiker, Epidemiologen, Bioinformatiker, Mediziner und Pflegewissenschaftler zum Austausch und zur Vernetzung.Das ZTM ist mit mehreren Beit...
Vom 02. bis zum 04.09.2018 findet die 63. GMDS-Jahrestagung 2018 unter dem Motto „Das Lernende Gesundheitssystem: forschungsbasiert, innovativ, vernetzend" in Osnabrück statt. Hier treffen sich u.a. Medizininformatiker, Epidemiologen, Bioinformatiker, Mediziner und Pflegewissenschaftler zum Austausch und zur Vernetzung.Das ZTM ist mit mehreren Beit...
Mit NetzWerk bieten wir acht Seiten voller spannender Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unsere Zeitschrift NetzWerk informiert insbesondere unsere Vereinsmitglieder über den Verein sowie über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Nach dem erfolgreichen Start im Frühjahr dieses Jah...
Unter dem Titel "Ein Gebiet im Umbruch – Telemedizin" fasst Frau CorneliaWels-Maug sehr schön die aktuelle Situation der Telemedizin in Deutschland und im Vergleich zu anderen Ländern zusammen. Der volle Artikel findet sich hier: https://www.42news.de/hilfe-aus-der-ferne-rueckt-naehe Viel Spaß bei der Lektuüre!
Auf DocCheck findet sich ein sehr ehrliches und nüchternes Interview mit einem technikbegeisterten Arzt: http://news.doccheck.com/de/230750/telemedizin-das-ewige-talent/ Sein Fazit kurzgefasst: Seine Einschätzung trifft es auf den Punkt: Abgesehen vom Geruchssinn fühle er sich nicht eingeschränkt. Die Telemedizin wird eine große Bedeutung gewinnen,...
Mit NetzWerk bieten wir acht Seiten voller spannender Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unsere Zeitschrift NetzWerk informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Im März ist nun die Frühjahrs-Ausgabe 2019 erschienen. Darin widmen wir uns dem hoc...
Vom 08.-11.09.2019 tagte die Jahrestagung der GMDS, der Gesellschaft der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Dieses Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Wandel gestalten - Kreative Lösungen für innovative Medizin". Die Jahrestagung ist für uns spannend, da wir uns hier mit vielen junge und erfahrenen Wissenschaftler unterschied...
Mit NetzWerk bieten wir acht Seiten voller spannender Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unsere Zeitschrift NetzWerk informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Jetzt ist die Herbst-Ausgabe 2019 erschienen. Darin widmen wir uns dem hochaktuelle...
Wir brauchen Ihre Unterstützung! Unser innovatives Konsortium, bestehend aus ärztlicher Praxis, Pflegedienst/ Pflegeheim und Telemedizinpartner, hat es in die zweite Entscheidungsrunde geschafft und ist nun in der Shortlist der Top 10 Bewerber für den „Erfolgs-Rezept – Praxis-Preis 2019". Überzeugt haben wir durch unsere innovativen telemedizinisch...
Der Copilot ist ein digitales Pflegeassistenzsystem, welches hilft die Sicherheit und Selbstbestimmtheit zu steigern. Zusammen mit der Evangelischen Heimstiftung e.V. (Stuttgart) und Wenoba Wehner Nolte Heimbeatmungsservice GmbH (Bad Kissingen) erreicht der Copilot jetzt die Menschen zu Hause. Hierfür wurden in den letzten Jahren die im Betreuten W...
Am vergangenen Mittwoch, den 04. März 2020, fand im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie in Mainz eine Informationsveranstaltung zum Projekt Telemedizin-Assistenz (TMA) Rheinland-Pfalz statt. Eingeladen waren alle am Projekt interessierten Ärzte und NÄPAs (Nicht-ärztliche Praxisassistentin) aus den vier für das Projekt geplan...
Als digitales Pflegeassistenzsystem findet der Copilot immer mehr Verbreitung. Hierbei bedient er im Betreuten Wohnen Bedarfe in den Bereichen Sicherheit, Komfort und Soziale Teilhabe. Zum Jahreswechsel wurde die 362te Copilot-Wohnung fertig gestellt. Hierbei kommen je nach Bauprojekt neben zentralen Infrastrukturen (u.a. freies WLAN) pro Wohnung z...
Unsere Aufgabe am ZTM ist es, die Akteure des Gesundheitswesens durch moderne Technologien miteinander zu vernetzen. Dabei ist die Nahtstelle von Pflege und Medizin tagtäglich für viele Menschen von immenser Bedeutung. Fast 1 Mio. Menschen in Deutschland befinden sich in Pflegeeinrichtungen und benötigen regelmäßig ärztliche Expertise. Eine große A...
Die erfolgreiche Entwicklung des Zentrum für Telemedizin e. V. nimmt auch im zehnten Jahr der Vereinsgeschichte ihren Lauf. Staatsministerin Huml übergab im Rahmen eines Besuchs in der Region den Verantwortlichen des ZTM den Förderbescheid für 2020. „Seit wir vor fast genau zehn Jahren den Grundstein gelegt haben, hat sich das ZTM zu einer wichtige...
Immer wieder besuchen uns Schulklassen am ZTM, um mehr über die Einsatzfelder und Möglichkeiten der Telemedizin zu erfahren. In den letzten beiden Wochen durften wir über 70 Schülerinnen und Schüler des bfz und BBZ an unserem Standort Bad Kissingen begrüßen. Traditioneller Bestandteil eines Besuchs am ZTM ist die Showroom-Führung. Hier lernen die S...