Voller Stolz dürfen wir verkünden, dass unser ZTM Expertenrat ein Eckpunktepapier zum „Digitalen Notfallmanagement im Netzwerk der Akut- und Notfallversorgung" in der Fachzeitschrift „Notfall + Rettungsmedizin" veröffentlicht hat. Damit handelt es sich um das erste Eckpunktepapier in der Literatur, das Empfehlungen und Richtlinien zur Umsetzung des...
Die Region Mainfranken GmbH lädt regelmäßig Kliniken sowie wissenschaftliche Einrichtungen und Unternehmen der Medizinbranche dazu ein, sich über aktuelle Themen und Entwicklungen in der Gesundheitsbranche auszutauschen. Der nächste Termin hierfür ist Dienstag, der 05. Dezember von 11 Uhr bis 12 Uhr. Dazu möchten wir Sie ganz herzlic...
Das Klinikum Oldenburg, das seit kurzem NIDAklinik nutzt, hat in den Sozialen Medien ein Video zum Start des Systems geteilt. Darin werden sehr schön die Abläufe durch NIDAklinik, viele wichtige Infos und Vorteile des Notfall-Informations- und Dokumentations-Assistenten erklärt, sodass wir Ihnen dieses nicht vorenthalten möchten. Sie finden das Vid...
Michael Klein unterstützt seit kurzem unser Team Softwareentwicklung. Er hat seinen Bachelor im Studiengang Kommunikations- und Softwaretechnik an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen absolviert. Nach seinem Studium war Michael als akademischer Mitarbeiter im Institut für angewandte Forschung tätig. Während dieser Zeit konnte er durch die enge ...
Ab sofort unterstützt unser "Copilot" nun auch im Pflegezentrum in Gerstetten, wo 14 Wohnungen mit dem Digitalen Pflegeassistenzsystem ausgestattet wurden. Zum Einsatz kommen dabei zwei Digitale Schwarze Bretter, die über die neue CheckIn-Funktion verfügen und die Bewohnerinnen und Bewohner über Aktuelles in der Einrichtung informieren. ...
Wir waren in den vergangen Wochen mehrfach im Sinne der Aufklärung und Information rund um die Televisite unterwegs. In Bayern, Baden-Württemberg und Niedersachsen besuchten unsere Mitarbeitenden verschiedene Veranstaltungen. Zunächst stand sozusagen ein "Heimspiel" auf der Agenda: Beim VERAH-Kongress in Bad Kissingen wurden unter anderem mögliche ...
Mein Name ist Madeleine Keßler und ich darf seit Oktober das ZTM im Team Beratung und Standortbetreuung unterstützen. Nach meiner Ausbildung zur zahnmedizinischen Fachangestellten habe ich Gesundheitsmanagement studiert und konnte erste Berufserfahrungen im Praxismanagement sammeln. Nach einem Umzug nach München war ich dort u.a. bei einem E-Health...
Mein Name ist Katrin Schnizler und ich studiere derzeit Digital Healthcare Management im Master an der Hochschule Neu-Ulm.Das Interesse für die digitale Gesundheitsversorgung entstand bereits in meinem Bachelorstudium der angewandten Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Furtwangen. In der Lehrveranstaltung "Gestaltung digitaler Interventione...
In unserem Wissensportal haben wir einen neuen E-Learning-Kurs zur „Televisite" veröffentlicht. Der digitale Kurs richtet sich sowohl an Anwenderinnen und Anwender, die die Televisite bereits in ihrer täglichen Praxis einsetzen als auch an all diejenigen, die den Einsatz der Televisite planen und mehr darüber erfahren möchten. In anschaulicher Weis...
Insgesamt sechs neue Kliniken von Bayern bis Schleswig-Holstein wurden in den vergangenen Wochen an das NIDAklinik System angebunden. NIDAklinik geht damit weiter in die Fläche und unterstützt nun konkret auch in Bayern am Donau Ries Klinikum mit den Standorten Donauwörth und Nördlingen, im Josephs-Hospital im nordrhein-westfalischen Warendorf...
Mein Name ist Rabea Trumpp und ich freue mich sehr, dass ich die Chance bekommen habe, am ZTM das Team Innovationsmanagement zu verstärken. So kann ich aktiv eine Möglichkeit für die Versorgung mit Bewegungsangeboten für Personen mit MS mitgestalten, die unabhängig von der Infrastruktur oder der Mobilität der Teilnehmer ist. Ich bin Physiotherapeut...
Mit dem Start des Wintersemesters 2023/24 erwartet die Würzburger Medizinstudierenden ein spannendes neues Vorlesungsprogramm. Humanmediziner/innen im 6. Semester können ab sofort aus knapp 20 verschiedenen Seminaren wählen, die sich mit der „Digitalisierung in der Medizin" befassen. Möglich ist dies durch eine neue Kooperation der Universitätsmedi...
Mein Name ist Niklas Großmann und ich habe am 01. September meine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration beim ZTM begonnen. Es freut mich, dass ich hier durch meine Arbeit anderen Menschen helfen kann, indem ich Systeme von Krankenhäusern und Pflegeheimen warte und überprüfe. Zudem kann ich das Ganze mit meinem technischen Interesse ...
In fünf weiteren Kliniken in ganz Deutschland sorgt unser NIDAklinik-System künftig für vernetzte Abläufe in den Notaufnahmen. Das Johanniter-Krankenhaus in Rheinhausen im Bereich Duisburg entschied sich dabei für die Installation eines Servers ohne weitere Komponenten. Das Klinikum in Oldenburg wählte zusätzlich die Anbindung an die ZNA Softw...
Seit mehr als 3 Jahren erproben wir gemeinsam mit der RHÖN-KLINIKUM AG und weiteren Konsortialpartnern im G-BA Innovationsfondsprojekt „sekTOR-HF" ein Modell für das Telemonitoring von Patient/innen mit Herzinsuffizienz. Das Konzept baut auf einem eHealth-Portal auf, das Patient/innen selbständig für die tägliche Dokumentation ihrer Vitalparameter ...
Mein Name ist Lukas Weidner und ich bin seit September am ZTM als Azubi in der Fachrichtung „Fachinformatiker – Systemintegration" tätig. Zuvor hatte ich bereits eine Ausbildung als „Kaufmann im Groß- und Außenhandel Spezifikation Großhandel" absolviert und bei meiner alten Firma ein Jahr als ausgelernte Fachkraft gearbeitet. In meiner Freize...
Zu unserem nächsten ZTM Symposium am 20. September 2023 möchten wir Sie herzlich einladen und anbei einen Überblick über das geplante Programm geben. "Digitale Technologien – Eine Chance für die Versorgung von Menschen mit Demenz?" - dieses Thema steht diesmal passend zur bayerischen Demenzwoche im Fokus. Drei spannende Vorträge erwarten uns....
Als weitere Referentin zu unserem ZTM Symposium am 20. September freuen wir uns auf Frau Sabrina Maternus. Frau Maternus verfügt über langjährige Erfahrung als Pflegekraft in der ambulanten Pflege, zuletzt als Teamleitung. Aktuell ist sie am Telemedizinzentrum Hamm als Projektmitarbeiterin im Bereich "Aktivierungsprogramm" zur Begleitung von Mensch...
Am 09. September 2023 findet der diesjährige Welt-Erste-Hilfe-Tag statt. Diesen Aktionstag nehmen wir zum Anlass, um Ihnen zu zeigen, wie Ersthelfer als Anfangsglied der Rettungskette, durch moderne Technologien zu einer optimalen Erstversorgung von Patienten beitragen können. Im engeren Sinne der "Ersthilfe" werden hier Lösungen vorgestellt, die i...
Wir freuen uns, Frau Dr. Katrin Grüber als weitere Referentin zu unserem ZTM Symposium am 20. September begrüßen zu dürfen. Dr. Katrin Grüber leitet seit 2001 das Institut Mensch, Ethik und Wissenschaft gGmbh (IMEW). Ihre Arbeits- und Forschungsschwerpunkte liegen unter anderem in den Bereichen Partizipation, Ethik und Technikfolgenabschätzun...
Unsere Kunden erreichen unseren IT-Service nun auch zusätzlich per WhatsApp-Chat. Damit steht Ihnen neben unserer kostenfreien Support-Hotline (0800 4321 112), unserem Online-Formular, und unserer Support-E-Mail (
Passend zur bayerischen Demenzwoche 2023 haben wir auch bei unserem ZTM Symposium am 20. September das Thema aufgegriffen - unter dem Motto "Digitale Technologien – Eine Chance für die Versorgung von Menschen mit Demenz?" freuen wir uns auf drei spannende Vorträge. Als ersten Referenten dürfen wir diesmal Herrn Markus C. Müller begrüßen. Er is...
In den vergangenen Wochen haben wir eine weitere Einrichtung mit unserem MIA-System ausgestattet. Eine Praxis im sächsischen Meißen erhält in Zukunft telemedizinische Unterstützung bei ihren Hausbesuchen. Die Einrichtung wurde dabei mit dem MIA Basissystem bestehend aus MIA App, MIA Arztportal und MIA Tablet sowie einem passendem Transportrucksack ...
Sozusagen im „Schnelldurchlauf" hat Timo Schuster seine Ausbildung als Fachinformatiker für Systemintegration bei uns am ZTM abschließen können. In nur zwei Jahren Ausbildungszeit konnte er durch ein spezielles Abiturientenmodell der IHK Würzburg-Schweinfurt neben den klassischen Ausbildungsinhalten vertieft Einblicke in den Praxisalltag eines Fach...
Wie jedes Jahr seit 2005 lädt unser langjähriger Kooperationspartner RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt zum Angel-Workshop ein. In diesem Rahmen treffen sich die Mitarbeitenden der Rettungsdienste aus der Region und dem RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt zum Austausch über (digitale) Notfallprozesse. Zeit und Ort für die gemeinsame Zusammenkunft steh...
Rettungsdienste und Notaufnahmen aufgepasst - Wir brauchen Ihre Meinung! Was sagen Sie zum Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Notfallmedizin? Das Projektteam rund um das BMBF-Projekt "Connect-ED", in dem wir tätig sind, möchte es genau wissen. Nutzen Sie aktuell digitale Angebote in ihrem Arbeitsalltag und wie schätzen Sie den Einsatz von K...
Die 4. Studie des "VirtualNoPain"-Projekts konnte erfolgreich abgeschlossen werden. Dabei handelte es sich um die Austestung des eingesetzten Virtual-Reality und Brain-Computer-Interface Systems (VR-BCI) an gesunden Probanden mit thermischer Schmerzinduktion. Die ersten Ergebnisse hinsichtlich der Schmerzwahrnehmung und der Steuerung des VR-Neurofe...
Ein großer Meilenstein für unsere Telemedizinplattform ist geschafft! Seit Anfang August 2023 halten wir voller Stolz unsere Auszeichnung zur ISO/IEC 27001 Zertifizierung in den Händen. Das ISO/IEC Siegel bescheinigt uns, dass unser Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) alle Anforderungen der internationalen ISO/IEC 27001:2017 Norm erfüll...
Mein Name ist Emmelie Rupp und ich studiere den Masterstudiengang „Public Health – Gesundheitsförderung und Prävention" an der Universität Bremen. Im Rahmen meines Studiums führe ich derzeit ein über drei Semester laufendes Forschungsprojekt zum Thema „Digitale Gesundheitsanwendungen zur Rauchentwöhnung" durch und habe auf diese Weise erste Erfahru...
Ältere Menschen könnten einen besonderen Nutzen aus der Digitalisierung des Gesundheitssystems ziehen – doch in der Praxis werden sie oft abgehängt. Zu diesem Entschluss kommt das Deutsche Ärzteblatt im Gespräch mit verschiedenen Experten aus den Bereichen Medizin, Gerontologie und Wirtschaft. Gerade im Hinblick auf Patienten, die wegen ihrer Multi...