Auch dieses Jahr haben wir wieder uns mit unseren Technologiepartnern und Anwendern in Koblenz auf dem Deutschen Interdisziplinären Notfallmedizin Kongress (DINK) getroffen und uns zum digitalen Notfallmanagement ausgetauscht. Neben spannenden Vorträgen rund um die Akut- und Notfallmedizin konnten wir in der Session „Leitstelle" zum Thema „Digitale...
Endlich geht es los: Die Türen der DeinHaus 4.0 Musterwohnung auf dem Dach unserer neuen Räumlichkeiten sind offiziell geöffnet. Knapp 70 geladene Gäste durften wir am gestrigen Donnerstagnachmittag am ZTM begrüßen, um die Musterwohnung in Betrieb zu nehmen. Allen voran Staatsminister Klaus Holetschek, der gemeinsam mit ZTM Geschäftsführer Sebastia...
Zu unserem nächsten ZTM Symposium am 29.03.2023 (14:00 - 16:00 Uhr) möchten wir Sie herzlich einladen und anbei einen kurzen Überblick über die geplanten Themen und Referenten geben. Im Fokus steht im März das Motto "Telemedizin im "Praxis"-Check" - dabei erwarten uns unter anderem interessante Vorträge zu den Bereichen Intensivmedizin, Geriat...
Fast so lange wie unser Verein "Zentrum für Telemedizin e.V." bereits besteht, ist auch Thomas Schreiner am ZTM tätig. Im Jahr 2013 wechselte er vom Rettungsdienst zu Uns und ist somit neben Geschäftsführer Sebastian Dresbach und Prokurist Steffen Schmitt einer der langjährigsten Mitarbeiter. Seit nun mehr 10 Jahren betreut Thomas Kliniken in ganz ...
Auch 2023 rücken wir im Rahmen unserer langjährigen Charity-Kampagne ein neues „Zootier des Jahres" ins Rampenlicht. Doch welcher bedrohten Spezies gebührt der diesjährige Applaus? Bereits seit 2016 setzen wir für die Artenschutzkampagne der Zoologischen Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz (ZGAP) eine Website auf. Damit möchten wir die ZG...
Wir waren in Kaiserslautern am Betzenberg unterwegs, um dort an der 5G-Vernetzungsveranstaltung des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) teilzunehmen. Das BMDV stellte ein zweitägiges Programm zusammen, das gezielt dem Informationsaustausch und der Vernetzung der geförderten 5G-Projekte diente. Neben Vorträgen ausgewählter ...
Kommen Sie mit auf eine Entdeckungstour durch die Möglichkeiten der Telemedizin! Unter dem Titel "Telemedizin vom Notfall bis zur Nachsorge" erwarten Sie spannende Vorträge und Diskussionen - Von der Telemedizin im Rettungswagen und der Notaufnahme, über das Telemonitoring bei Herzinsuffizienz bis hin zur Nachsorge per App. Hier ist für jeden etwas...
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) vertraut auch im Jahr 2022 auf das ZTM. Der Bayerische Gesundheitsminister Klaus Holetschek übergab Landrat Thomas Bold und ZTM-Geschäftsführer Sebastian Dresbach am 21.07.2022 im Bayerischen Landtag einen Förderbescheid in Höhe von 562.000,00 €. Mit dem mittlerweile zehnten Förderb...
Mein Name ist Ann-Kathrin Störr und ich unterstütze das Team IT-Service seit einigen Wochen als Werkstudentin bei der Standortbetreuung des NIDAklinik-Systems. Ich studiere aktuell "Business & Economics" auf Masterlevel an der Universität Basel. 2017 habe ich meinen Bachelor in BWL an der Dualen Hochschule in Lörrach abgeschlossen. Danach habe ...
Spannende Vorträge, Ausstellungen zum Erleben und viel Austausch mit tollen Gesprächen gab es am vergangenen Dienstag beim MedTec Summit in Würzburg. Unter dem Titel „Digitalisierung ist kein Selbstzweck – Wie die Digitalisierung die Versorgung verbessern kann" stellten die verschiedenen Referentinnen und Referenten digitale Lösungen vor, die es he...
Im Oktober halten wir gleich vier spannende Veranstaltungen für Sie bereit. Los geht's am 11.10.22 um 15:00 Uhr mit unserem ZTM Symposium. Unter dem Titel „Innovative Implikationen für Telekonsile im Klinikbereich" berichten Ihnen Dr. med. Hassan Soda vom Rhön Klinikum Campus Bad Neustadt über den Einsatz von Telekonsilen in der Schlaganfallversorg...
Neben Thüringen, Sachsen und Bayern können nun auch Arztpraxen in Hessen unser MIA-System abrechnen. Über das sogenannte „Telemedizinische Versorgungsmodul" können Medizinische Fachangestellte, mit einer Zusatzausbildung zur VERAH, Hausbesuche telemedizinisch unterstützt durchführen und erhalten dafür eine Vergütung. Um den hessischen Ärztinnen und...
In den letzten Wochen und Monaten konnten wir einige Gesundheitseinrichtungen im Bundesgebiet mit unserem MIA System ausstatten. Je nach Wunsch können die Einrichtungen ihr System eigenständig zusammenstellen. Die Mindestausstattung umfasst das Basissystem, bestehend aus einem Tablet auf dem die MIA App vorinstalliert ist und dem MIA Arztportal in ...
Im Seniorenheim am Saaleufer im unterfränkischen Bad Bocklet läuft derzeit eine Testphase für die Integration der Videotelefonie in die dortige Visite. Für die Videovisite werden dabei Ärzte oder Wundexperten ins Bewohnerzimmer hinzugeschaltet und können ihre Fachexpertise schnell und unkompliziert in Echtzeit zur Verfügung stellen. Der aktuelle Te...
Auch in diesem Jahr freuen sich neben der Evangelischen Stadtmission Karlsruhe und der Amalien- und Herzog-Christoph-Residenz (wir berichteten) vier weitere Einrichtungen mit ihren Bewohnern und Pflegefachkräfte über die Unterstützung des Copilot. Mehr als 150 neue Wohnungen konnten wir somit im Jahr 2022 mit unserem Pflegeassistenzsystem ausstatte...
Der Monat November steht unter dem Motto Herzgesundheit. Die bundesweiten Herzwochen bieten allerlei Vorträge und Informationen zum diesjährigen Schwerpunktthema „Turbulenzen im Herz – Vorhofflimmern". Doch wie kann die Telemedizin zur Herzgesundheit beitragen? Die Antwort lautet: Sowohl im Notfall als auch präventiv! Wir haben Ihnen 5 interessante...
Einer Umfrage des Branchenverbands Bitkom zufolge erfreuen sich Videosprechstunden einer wachsenden Beliebtheit. Knapp 20% der 1.000 Befragten haben bereits eine Videosprechstunde mit ihrem Arzt oder Therapeuten durchgeführt - das sind 4% mehr als im Jahr 2021. Dabei machte ein Großteil der Teilnehmer (71%) "überwiegend positive Erfahrungen" mit de...
Vom 19.-20. Mai 2022 veranstaltet die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin (DGTelemed) mit Unterstützung des ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin den 12. Nationalen Fachkongress Telemedizin im Novotel Berlin Am Tiergarten. Unter dem Motto „Grünes Licht für Telemedizin – Ampelkoalition setzt auf Digitalisierung" bietet der Kongress Expertinnen...
Innovationen im Bereich der Telemedizin geben besonders ländlichen Regionen die Chance, ein besseres Versorgungsnetzwerk aufzubauen. Durch telemedizinische Lösungen, wie die Televisite, soll die Patientenversorgung effizienter und einfacher gestaltet werden. Im Rahmen des Förderprojektes wfg.medPULS bot die Wirtschaftsförderung Soest GmbH (wfg) Arz...
Anlässlich unseres bevorstehenden Symposiums im April rund um den Einsatz von Virtual Reality und KI im Rahmen von Virtuellen Therapien haben wir weitere Potenziale dieser beiden Technologien in Kombination mit der Telemedizin für Sie zusammengefasst. Wir möchten Ihnen in diesem Beitrag einige interessante Forschungsprojekte auf Bundesebene vorstel...
In unserem März-Symposium tauschen wir uns gemeinsam mit Ihnen rund um das Thema „Tele-Reha" aus. Unsere Expertinnen und Experten aus den Bereichen der Psychotherapie, Bewegungstherapie und Neurorehabilitation berichten dabei über verschiedene digitale Nachsorgemöglichkeiten und wie diese im Praxisalltag zum Einsatz kommen. Heute geben wir Ihnen ei...
Im Rahmen des Projekts QUARTETT haben wir in Kooperation mit der Habila GmbH Tübingen und der Eberhards-Karls-Universität Tübingen 15 Fallstudien zum Einsatz von technischen Assistenzsystemen gesammelt und aufbereitet. Damit stellt das Projekt ein übergreifendes Beratungsangebot zu technischen Assistenzsystemen für behinderte bzw. pflegebedürftige ...
Die neue Beratungs- und Erlebniswelt des Projekts „DeinHaus 4.0 Unterfranken" auf dem Dach unserer neuen Räumlichkeiten ist fertiggestellt. Hier ist eine moderne, komplett ausgestattete Musterwohnung auf rund 100 Quadratmetern entstanden, die zum Kennenlernen und Erleben von Pflegeassistenzsystemen einlädt. Nach der offiziellen Eröffnung...
Heute werden am internationalen Tag der Pflege die Verdienste des Pflegepersonals in der Gesundheitsfürsorge gewürdigt. Pflegende leisten eine physisch und psychisch anspruchsvolle Tätigkeit, bei der sie durch digitale Technologien entlastet werden können. Doch in welchen Bereichen hat der Einsatz von Technologien tatsächlich den größten Nutz...
Ein fester Bestandteil unserer Willkommens- und Einarbeitungsphase am ZTM ist eine Führung durch unseren Showroom für alle neuen Mitarbeitenden. Dabei werden verschiedene Lösungen der Telemedizin erklärt und live vorgeführt. Von der Notfallversorgung bis zur häuslichen Pflege lernen unsere Mitarbeitenden unterschiedliche Szenarien kennen, in denen ...
Mein Name ist Martin Stein und ich freue mich, seit Januar das ZTM als Full Stack Developer aus Braunschweig zu unterstützen. Als ausgebildeter Anwendungsentwickler konnte ich neben der klassischen Softwareentwicklung Erfahrungen als Enterprise Cloud-Architekt und Entwickler hauptsächlich der Amazon Web Service Cloud sammeln. Privat setzte ich seit...
In einem aktuellen Interview zum Projekt "sekTOR-HF" fassen Professor Bernd Griewing, Chief Medical Officer der RHÖN-KLINIKUM AG, und Dr. Sebastian Barth, Leitender Oberarzt im Bereich Kardiologie des RHÖN-KLINIKUM-Campus Bad Neustadt, ihre bisherigen Erfahrungen mit dem Projekt zusammen. Für das Innovationsfondsprojekt werden Patienten mit Herzins...
Für unseren stetig wachsenden Kreis an MIA Arztpraxen haben wir einen E-Learning Kurs entwickelt. Dieser ermöglicht Anwenderinnen und Anwendern sich praxisnah mit dem System auseinanderzusetzen. Der Kurs eignet sich sowohl für Einrichtungen, die MIA bereits einsetzen und ihr Wissen vertiefen möchten, als auch für Einrichtungen, die planen delegatio...
Mit dem neuen „Herz-Kreislauf-Coaching" bieten unsere Kooperationspartner DAK-Gesundheit und DVGS (Deutscher Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V.) ein leichtes Ausdauertraining im Online-Programm an. Wir haben die Plattform für das Coaching entwickelt und das Programm direkt einmal im Rahmen eines kleinen ZTM Gruppenworkouts getestet...
Das Potenzial von Gesundheitsdaten für die medizinische Forschung ist enorm. Das hat auch die EU-Kommission erkannt und als Eckpfeiler des sogenannten „Europäischen Raums für Gesundheitsdaten" im Verordnungsentwurf zum „European Health Data Space (EHDS)" den verbesserten Zugang zu Gesundheitsdaten und deren Nutzung für Forschung, Innovation, Gesund...