Jubiläen zählt und feiert man in der Regel in Jahren. Bei unserem eigenen Jubiläum sind wir hier einen etwas anderen Weg gegangen und haben unser Bestehen in Tagen errechnet. Herausgekommen ist dabei der 28.06.2024, der unser 5.000-tägiges Jubiläum markiert. Damit unterstützen wir seit mehr als 12 Jahren in allen Fragen rund um Telemedizin un...
Die Meierhofer AG und das ZTM gehen ab sofort gemeinsame Wege im Digitalen Notfallmanagement. Durch die Kooperation kann NIDAklinik nun auch in das Meierhofer Klinikinformationssystem M-KIS integriert werden. Weitere Kliniken erhalten so die Möglichkeit, wertvolle Zeit beim Anmelde- und Übergabeprozess von Notfallpatienten einzusparen. Voranme...
Faridokht ist seit kurzem im ZTM Team dabei und hat uns ein paar Infos über sich verraten: "Mein Name ist Faridokht Derakhshandavari und nach meinem Bachelor in IT Engineering studiere ich derzeit IT-Sicherheit/Netze und Systeme im Master an der Ruhr-Universität Bochum. Bereits während meines Bachelor-Studiums entdeckte ich meine Leidenschaft...
Ein intensives Jahr der Konzeption und Vorbereitung liegt hinter den Projektbeteiligten von MOVE-ONKO ("Multiprofessionelle Versorgungsstruktur und Netzwerk zur Förderung von bedarfsorientierter, wohnortnaher Bewegungstherapie von onkologischen Patienten") - im März ging das Projekt nun in die Umsetzung. In den vergangenen Monaten erfolgten die Vor...
Anlässlich unseres Jubiläums "5.000 Tage ZTM" möchten wir Sie am 28. Juni 2024 ganz herzlich zu einem Tag der Offenen Tür zu uns nach Bad Kissingen einladen. Von 15:00 bis 18:00 Uhr dürfen Sie sich auf verschiedene Highlights rund um Telemedizin, Digitale Gesundheit und Pflege freuen! „TruDi", der Truck der Digitalisierung des Projekts „pulsnetz KI...
Isabell ist seit kurzem im ZTM Team dabei und hat uns ein paar Infos über sich verraten: „Mein Name ist Isabell Sauer und ich bin seit Mai 2024 Teil des Teams Öffentlichkeitsarbeit. Bevor mich mein Weg zum ZTM nach Bad Kissingen geführt hat, habe ich knapp acht Jahre lang in Passau als Onlineredakteurin an der Schnittstelle zum Marketing gearbeitet...
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) setzt die Förderung der Aufklärungsarbeit des Zentrum für Telemedizin e. V. (ZTM) rund um die Digitalisierung im Gesundheitswesen und der Pflege fort. Die bayerische Gesundheitsministerin, Judith Gerlach, überreichte den 12. Förderbescheid in Höhe von rund 607.500 Euro i...
Gleich mehrere spannende Veranstaltungen stehen in diesen Tagen an! Neben unserem zweiten Fachkongress von "DeinHaus 4.0 Unterfranken" am 16. Mai 2024 (wir berichteten) finden Sie uns aktuell auch bis zum 16. Mai 2024 gemeinsam mit unserem Partner escos automation GmbH auf der PFLEGE PLUS in Stuttgart. Besuchen Sie gerne unseren Stand E37 in Halle ...
Seit Ende Februar 2024 führt das ZTM im Rahmen des Projekts „Smart:GaiT MS", kurz für „Smartphone-basierte Ganganalyse und indikationsspezifische Trainingsintervention zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Personen mit Multipler Sklerose" im Auftrag der AMSEL e. V. und in Zusammenarbeit mit dem Neurologischen Rehabilitationszentrum Quellenhof eine ...
Nach einem erfolgreichen Auftakt im letzten Jahr möchten wir Sie nun herzlich zum zweiten Fachkongress von "DeinHaus 4.0 Unterfranken" am 16. Mai 2024 bei uns in Bad Kissingen einladen. Von 09.00 bis 16.00 Uhr erwartet die Teilnehmenden unter dem Motto "Zukunftskompetenzen in der Pflege" ein umfangreiches Programm. Der Tag beginnt mit einer Tasse K...
NIDAklinik geht weiter in die Fläche und sorgt ab sofort in weiteren Kliniken in Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg für vernetzte Abläufe in den Notaufnahmen. Konkret wurden in den vergangenen Wochen das Bethanien Krankenhaus in Moers und das SANA-Klinikum in Duisburg, sowie das Diakonie Klinikum in Stuttgart, die Alb Fils Kliniken in ...
Im Rahmen der Orientierungsstudie im Projekt „eMergent – Digitalisierung im Rettungsdienst" hat das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) den Stand der Digitalisierung im Rettungswesen mit einem Schwerpunkt auf die IT-Sicherheit der digitalen Ausstattung von Rettungsfahrzeugen untersucht. Neben einem Überblick über Produkte und ...
Anfang April waren wir auf der „ZNA innovativ – Zentrale Notaufnahme Cottbus" unterwegs. Die Teilnahme an der Fachkonferenz war Teil unserer Aufklärungsarbeit über das NIDAklinik System, die wir in einigen Bundesländern noch weiter ausbauen möchten. Gemeinsam mit unseren Technologiepartnern möchten wir auch in diesen Regionen zu einer besseren Pati...
Jonas ist seit kurzem im ZTM Team dabei und hat uns ein paar Infos über sich verraten: "Mein Name ist Jonas Stockmann und ich verstärke seit kurzem als Werkstudent das Team Innovationsmanagement am ZTM. Da ich mich schon früh für die Interaktionsebene zwischen Gesundheit und Technologie interessiert habe, war mein Weg bis zu diesem Zeitpunkt gepräg...
Im Rahmen des Projektes "Pflege- und Gesundheitsversorgung im ländlichen Raum stärken" (PuG) fanden Ende März und Anfang April die ersten Testläufe im Telemedizinraum in Drochtersen statt. Jeweils drei Patienten kamen pro Testlauf in den Telemedizinraum und ließen über das MIA-System Ihre Vitaldaten erfassen. Daneben waren in einem der Testläufe au...
Ein weiteres Projekt unseres "Copilot" konnte in den vergangenen Wochen erfolgreich umgesetzt werden. Das Digitale Pflegeassistenzsystem unterstützt ab sofort auch in der Wohngemeinschaft Schwerzerallee im baden-württembergischen Schwäbisch Gmünd. Die insgesamt elf Zimmer der WG wurden mit zwei Modulen des Digitalen Pflegeassistenzsystems ausgestat...
Im Rahmen des 4. Gesundheitsforums zeichnete Gesundheitsstadt Berlin e. V.das Projekt „GeRas", kurz für „Geriatrische Rehabilitationserfolge nachhaltig sichern", mit dem Award „Beste digitale Lösungen aus den Bundesländern" aus. Die Jury und Gesundheitsstadt Berlin prämierten Projekte, welche die medizinische Versorgungsqualität verbessern, die Akt...
Zu unserem nächsten ZTM Symposium am 17.04.2024 (14:00 - 16:00 Uhr) möchten wir Sie herzlich einladen. Im Fokus steht diesmal das Thema "Aktuelle Reformen in der Notfallversorgung". Experten aus Rettungsdienst, Klinik und Leitstelle werden aus den jeweiligen Perspektiven zu den neuesten Entwicklungen referieren. Aus Sicht der Leitstellen wird Prof....
Der Startschuss für die Liveschaltung von „eHelp-MV", einem digitalen Selbsthilfeprogramm für Menschen mit psychischer Belastung in Mecklenburg-Vorpommern, ist gefallen. Insgesamt 230 Patienten und Patientinnen auf der Warteliste der psychotherapeutischen Ambulanz können nun an zwei aufeinanderfolgenden, vierwöchigen Selbsthilfemodulen teilnehmen. ...
Unser ZTM Symposium am 17. April betrachtet das Thema "Aktuelle Reformen in der Notfallversorgung" aus verschiedenen Blickwinkeln. Wir freuen uns, dabei Herrn Dr. Matthias Brachmann als dritten Referenten begrüßen zu dürfen. Er wird in seinem Vortrag auf die Sicht der Kliniken eingehen. Dr. Matthias Brachmann ist Gründer sowie Geschäftsführer...
Kürzlich waren wir auf der LIFEMED, dem Leipziger Interdisziplinären Forum für Notfallaufnahme und Notfallmedizin des Universitätsklinikum Leipzig, vertreten. Dabei stellten wir einzelne technologische Komponenten des digitalen Notfallmanagements vor, die im Rahmen des Projekts „Rettungskette 5G" zum Einsatz kommen. Wir durften uns über e...
Malena ist seit kurzem als Praktikantin im ZTM Team dabei und hat uns ein paar Infos über sich verraten: "Mein Name ist Malena Wiedamann und ich habe in Bamberg Kommunikationswissenschaft, Geographie und Anglistik studiert. Aufgrund meiner Erfahrungen im Studium und weil ich viel Freude am Schreiben sowie ein recht gutes Gefühl für Sprache habe, mö...
Wir freuen uns, Herrn Dr. Felix Bischof als weiteren Referenten zu unserem nächsten ZTM Symposium am 17. April begrüßen zu dürfen. Bei dem Symposium wird das Thema "Aktuelle Reformen in der Notfallversorgung" aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet. Dr. Felix Bischof wird dabei aus Sicht des Rettungsdienstes referieren. Seine Leidenschaft für die...
Mehrere Kliniken aus drei verschiedenen Bundesländern wurden in den vergangenen Wochen an das NIDAklinik System angebunden. Konkret handelt es sich dabei um die Krankenhausgesellschaft St. Vincenz in Limburg an der Lahn in Mittelhessen, die Kreisklinik in Reutlingen, Baden-Württemberg, sowie das Ev. Bathildiskrankenhaus in Bad Pyrmont. In Limburg a...
Bei unserem ZTM Symposium im April geht es diesmal um "Aktuelle Reformen in der Notfallversorgung". Hierfür haben wir mehrere Referenten eingeladen, um dieses spannende Thema aus verschiedenen Blickwinkeln - aus Sicht der Leitstellen, des Rettungsdienstes sowie der Kliniken - beleuchten zu können. Als ersten Referenten dürfen wir Herrn Prof. Dr. An...
Für einen leichten Einstieg in einen bewegungsreichen Alltag können sich Interessierte für das digitale Herz-Kreislauf-Coaching der DAK-Gesundheit und des Deutschen Verbandes für Gesundheitssport und Sporttherapie e. V. (DVGS) anmelden. Dafür stehen ab sofort eine entsprechende Webseite sowie die Online-Plattform zur Verfügung, mit der Teilnehmende...
Ab sofort bietet NIDAklinik eine Anbindung an das mobile Einsatzdokumentationssystem CEUS Rettungsdienst der Firma Johnson Control an. Über die neue Schnittstelle kann NIDAklinik übertragene Voranmeldeinformationen, wie EKG, Fotos, Patientenstammdaten und das digitale Notarzt- und Rettungsdienstprotokoll, empfangen. Auf diese Weise lassen sich die ...
Zu unserem ZTM Symposium am 27. März haben wir einen weiteren Referenten für Sie eingeladen und freuen uns, Herrn Kai Müller begrüßen zu dürfen. Kai Müller ist Expeditionsleiter sowie Expeditionsmediziner und Rettungsassistent. Zu unserem Symposium wird er uns in seinem Vortrag mit dem Titel "Connecting the Unreachable: Evaluating the Feasibi...
Auch 2024 haben wir an die Tradition der Vorjahre angeknüpft und an unseren beiden Standorten in Bad Kissingen und Karlsruhe unser alljährliches Winterfest gefeiert. In Bad Kissingen verbrachten wir einen entspannten Nachmittag beim Bowling. Wir veranstalteten ein kleines Turnier, bei dem unser Team in 6er-Teams gegeneinander antrat. In Karlsruhe n...
Zu unserem ZTM Symposium am 27. März 2024 freuen wir uns, Herrn Raik Schäfer als weiteren Referenten begrüßen zu dürfen. Raik Schäfer ist Diplom-Mediziner und Leiter der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme am Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Im Jahr 2020 wurde ihm das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Zudem engagiert sich Herr ...