Patienten mit Demenzerkrankung können ab sofort ein bundesweites Online-Therapieprogramm des Telemedizinzentrums Hamm (TMZ) in Anspruch nehmen. Als Ergebnis einer dreijährige Vorbereitungsphase und wissenschaftlicher Studie profitieren Patienten nun von einer qualitätsgesicherten kognitiven Stimulationstherapie im Online-Format. Im Mittelpunkt der ...
Das DigitalRadar erfasst den Reifegrad deutscher Krankenhäuser hinsichtlich der Digitalisierung. Für das Jahr 2021 liegen nun erste Ergebnisse vor, die zeigen, dass deutsche Kliniken auf internationaler Ebene einen vergleichsweise soliden Stand haben. Insgesamt haben sich 91 Prozent der Plankrankenhäuser, also 1624 Klinken, an der Erhebung beteilig...
Mein Name ist Alexander Tallner, und ich freue mich sehr auf die neue Aufgabe und die Herausforderungen im ZTM Innovationsmanagement für die digitale Therapie und Reha sowie rund um „eduMovo". Ich bin Diplom-Sportwissenschaftler und habe an der Universität Erlangen schon 2009 begonnen, im Bereich internetbasierte Bewegungsförderung und Trainingsthe...
Bei Krebsdiagnosen ist die Zusammenarbeit verschiedener Fachärzte und das Einholen von Zweitmeinungen unerlässlich, um für die Patienten aus den vielzähligen Therapiemethoden die bestmögliche Wahl zu treffen. Der Einsatz von KI an der Universitätsmedizin Mainz (UM) soll diesen Entscheidungsprozess nun erleichtern. Im Rahmen des Verbundprojektes „KI...
Seit dem Jahr 2017 sind im Landkreis Vorpommern-Greifswald Telenotärzte im Dienst. Sie können per Video in den Rettungswagen und zum Notfallgeschehen hinzugeschalten werden, um einen Patienten zu begutachten und Maßnahmen an das Rettungsteam zu delegieren. In einer aktuellen Studie im Bundesgesundheitsblatt wird nun überprüft, inwiefern der Telenot...
Spaßig und auch ein wenig sportlich her ging es bei unserem diesjährigen Sommerfest. Vom Tischtennis über Bogenschießen bis zum Luftgewehr stand in allen Fällen die Treffsicherheit im Vordergrund. Nach einigen knappen Spielen an der Tischtennisplatte und nachdem alle verschossenen Pfeile wieder gefunden werden konnten, musste eine kleine Stärkung&n...
Rehabilitationen verfolgen das Ziel den physischen, psychischen und sozialen Zustand einer Person nach einer Beeinträchtigung wiederherzustellen. Die betroffenen Personen sollen dadurch wieder unabhängig am Alltag teilhaben können und ihre Selbstständigkeit zurückerlangen. Gerade bei der Rehabilitation von älteren Menschen, der sogenannten geriatri...
Die Entwicklung von Künstlicher Intelligenz hat in den letzten Jahren enorme Fortschritte gemacht und ihr Einsatz – gerade im Bereich der Medizin – eröffnet vielfältige neue Möglichkeiten im Hinblick auf die Diagnose, Vorsorge und Behandlung von Krankheiten. Entsprechend groß ist der Bedarf und die Dringlichkeit an der weiteren Fortentwicklung und ...
Künstliche Intelligenz (KI) bietet ein breites Anwendungsfeld im medizinischen Kontext – vom Monitoring von Krankheiten bis zur klinischen Entscheidungsfindung. Um das Wissen rund um die Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten an Mediziner und Interessierte zu vermitteln, bietet die Landesärztekammer Baden-Württemberg in Kooperation mit dem KI...
Seit der zweiten Septemberwoche läuft die bundesweite Befragung „PraxisBarometer Digitalisierung", um den aktuellen Status Quo der Digitalisierung bei über 9.000 niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten zu erfassen. Die Umfrage soll ein Schlaglicht auf Erfahrungen, Erwartungen und Hindernisse rund um Digitalisierung in medizinischen Einrichtun...
In den Münchner Notaufnahme stehen die Weichen auf Digitalisierung. Mit dem Krankenhaus „Barmherzige Brüder München" ist nun die achte Klinik im Münchner Stadtgebiet an NIDAklinik angebunden. Über die telemedizinische Voranmeldung sind Notfallpatienten des Krankenhauses ab sofort in der Notaufnahme angemeldet, bevor sie mit dem Rettungswagen ankomm...
Maximale Expertise und minimale Barrieren bei intensivmedizinischen Behandlungen – mit diesem Anspruch starten die telemedizinischen Visiten der Uniklinik Würzburg (UKW) in die Pilotphase. Der Dreh- und Angelpunkt des Projekts ist der Aufbau einer telemedizinischen Infrastruktur, die in jeder Hinsicht zugänglich und finanzierbar ist. Die Abwicklung...
Wir heißen Uwe-Manfred Springer ganz herzlich im ZTM Team willkommen. Anlässlich seines Starts haben wir Uwe gebeten uns ein wenig über sich zu erzählen: "Geboren in Oberschwaben, habe ich in vielen verschiedenen Projekten in Deutschland und Europa mitwirken können. So habe ich jetzt meinen Weg zum ZTM gefunden. Das ZTM war für mich deswegen spanne...
Das BG-Klinikum Duisburg leistet als zehntgrößtes Traumazentrum Deutschlands einen zentralen Beitrag zur Behandlung Schwer- und Schwerstverletzter im Ruhrgebiet und der Region Niederrhein. Um bei der Behandlung dieser Patienten wertvolle Lebenszeit und --qualität zu sichern, setzt das Klinikum Duisburg auf die telemedizinische Voranmeldung. Wir hab...
Mein Name ist Simone Schleyer und ich komme aus der ältesten Weinstadt in Franken – Hammelburg. Ich habe eine Ausbildung zur Steuerfachangestellten gemacht und später meine Fortbildung zur Steuerfachwirtin erfolgreich absolviert. Seither war und bin ich im Steuerbüro tätig. Das bringt es mit sich, dass die Buchhaltung mein Steckenpferd ist und ich ...
Bereits im Juni 2022 wurde die Marke von 30.000 erfolgreich abgerechneten E-Rezepten geknackt. Nach der Erfüllung dieses zentralen Qualitätskriterium folgt ab dem 1. September die praktische Testphase unter Alltagsbedingungen und die verbindliche Einführung des E-Rezepts. Rund 90% der Apotheken in Deutschland erfüllen nun alle technischen Vorausset...
Patienten und Patientinnen, die eine elektronische Patientenakte (ePA) nutzen möchten, müssen diese aktiv beantragen und freischalten – So gestaltet sich das aktuelle Vorgehen rund um die ePA. Angesichts der Tatsache, dass von circa 70 Millionen Versicherten lediglich rund 500.000 einen solchen Antrag gestellt haben, plant die Bundesregierung zukün...
Ich heisse Alpay Ince. Ich studiere seit 2018 Elektrotechnik und Informationstechnik im Bachelor am Karlsruher Institut für Technologie. Ich interessiere mich für alle Arten von Technologie wie z.B. elektronische Geräte und wearable-Technologien. Deshalb hilft mir meine Tätigkeit am ZTM, mich intensiv mit meinen Interessengebieten zu beschäftigen. ...
In den letzten Jahren unserer Informations- und Aufklärungsarbeit hat sich einiges an Videomaterial angesammelt. Diese Mediensammlung finden Sie ab sofort in einer Mediathek auf unserer Webseite. Dort finden Sie Erklärvideos zu unseren Lösungen, alle Fachvorträge unserer vergangenen Symposien, Anleitungsvideos zu Produkten und vieles mehr.&nb...
Unser nächster Vortrag verschlägt uns nach Österreich, genauer gesagt nach Innsbruck im schönen Tirol. Am 30. September 2022 sind wir auf den Tiroler Rettungsdienst-Tagen vertreten. In vier Sessions werden dabei verschiedene Themen rund um den Rettungsdienst fokussiert. Von Rechtsfragen über Qualitätssicherung bis hin zu Telemedizin im Rettungsdien...
Kurz vor Ihrem letzten Schultag nach Ausbildungsende durften wir die Pflegefachhelferklasse des bfz in unserem Showroom in Bad Kissingen begrüßen. Ziel der Exkursion war es, einen Einblick in die Welt der Telemedizin zu erhalten. Dieter Ebinger, Leitung Projektmanagement, führte die rund 20 Schülerinnen und Schüler durch unseren Showroom. Dabei wur...
Seit Anfang Juli trägt NIDAklinik im Evangelischen Krankenhaus Bethel in Bielefeld zu einem effizienten Notfallmanagement bei. Insgesamt sind drei Zielkliniken an das System angebunden, zu denen das Haus Gilead I, das Johannesstift Bielefeld und das Kinderzentrum Bielefeld zählen. Die technische Umsetzung in Kooperation mit der Stabsstelle Projektm...
Eine patientengerechte Therapiebegleitung für Patienten/innen mit fortgeschrittenem oder metastasiertem Brustkrebs sicherstellen – mit dieser Zielsetzung läuft die Pilotphase des Projekts Breast Cancer Care in Bavaria for Patients with Metastatic Disease (BRE-BY-MED) seit Ende Juni. Brustkrebs ist bundesweit die häufigste Tumorerkrankung bei Frauen...
Mein Name ist Constantin Lehmann und ich komme aus dem schönen Kinzigtal. Derzeit befinde ich mich in meinem vierten Semester des Studienganges Wirtschaftsingenieurwesen. Um ein paar praktische Erfahrungen neben dem doch sehr theorielastigen Studiengang zu bekommen, bewarb ich mich auf die Stelle „Projektmanagement und Verwaltung" und unterstütze s...
Unser MIA System begibt sich ab sofort auf eine mehrmonatige Reise durch Baden-Württemberg. Im „Digital Health Truck" der Koordinierungsstelle Telemedizin Baden-Württemberg (KTBW) sorgt MIA neben zahlreichen weiteren digitalen Gesundheitssystemen für die Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz bei Patienten und Bürgern. Der Digital Health Truc...
Die Videosprechstunde erhält einen festen Platz im organisierten Notdienst: Zum 1. Juli 2022 erweiterte der ergänzte Bewertungsausschuss die Notfallpauschalen, sodass Videosprechstunden nun auch im organisierten Notdienst abrechenbar sind. Dabei handelt es sich um den Notdienst, zu dem Ärzte von der Kassenärztlichen Vereinigung eingeteilt werden – ...
In medizinischen Akutsituationen können persönliche Gesundheitsdaten therapieentscheidende Hinweise geben. Um ein Bewusstsein für das Potenzial der Speicherung von Notfalldaten auf der elektronischen Gesundheitskarte zu schaffen, rufen die gematik, die Bundesärztekammer, die Deutsche Krankenhausgesellschaft und weitere Projektpartner eine Informati...
Der neue Standard für „Informationstechnische Systeme in der Pflege", kurz ISiP, legt die Verwendung von offenen und standardisierten Schnittstellen im pflegerischen Kontext fest. Auf diese Weise gestaltet sich die interne und externe Kommunikation für Pflegeeinrichtungen effizienter, übersichtlicher und verständlicher. In der Pflege kommt eine Vie...
Gemeinsam mit dem Forum MedTech Pharma, der ZD.B Themenplattform Digitale Gesundheit/Medizin, dem Digitalisierungszentrum Präzisions- und Telemedizin (DZ.PTM) der Uniklinik Würzburg und der Region Mainfranken GmbH veranstalten wir im September den MedTec Summit im Fokus: Digitalisierung ist kein Selbstzweck - Wie die Digitalisierung die Verso...
Die Digitalisierung voranbringen für ein zukunftsfestes Gesundheitssystem – im Namen dieser Vision fand am 17. Juni 2022 das Rechtssymposium „Digitalisierung und Datenschutz im Gesundheitswesen – Chancen und Herausforderungen" des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) statt. Insgesamt acht Referenten und Referentinnen klärten über Erfolge und Herausfo...