Seit 3 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Online-Terminmanagement. Die herkömmlichen Prozesse der Terminvergabe führen nicht nur zu Unzufriedenheit auf Patientenseite, sondern auch zu einem zeitlich hohen Aufwand in den Arztpraxen bzw. zwischen diesen und Krankenhäusern. Wir sehen im Online-Terminmanagement große Chancen für alle Be...
Im Projekt BRE-4-MED entwickelte das ZTM eine App für Patientinnen mit Brustkrebs. Patientinnen konnten damit ihren Gesundheitszustand anhand von Fragebögen regelmäßig dokumentieren - ergänzend zu der normalen Befragung auf Papier und ergänzend zu den Daten aus den Krebsregistern. Mit der App konnte damit konkreter in engeren Zeitabständen der Zust...
Am 4. und 5. Februar waren vier Mitarbeiter des ZTM und ein Vertreter des Uniklinikums Würzburg ihm Rahmen des BASE-Netz-Projektes zu einer Schulung beim Softwarehersteller Chili in Dossenheim zu Gast. Das Projekt BASE-Netz („Netz des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen) ist der Zusammenschluss der fünf bayerischen Zentren für seltene E...
Das ZTM bietet ein interessantes Thema für eine Masterarbeit an: „Evaluation einer Tablet-basierten Eigenanamnese beim Einsatz in der zentralen Notaufnahme". Die Abschlussarbeit ist im Rahmen eines Forschungsprojektes angesiedelt, welches den realen Einsatz einer digitalen Eigenanamnese in der zentralen Notaufnahme eines Klinikums untersucht. Ziel ...
Dass NIDA im Raum Hamburg erfolgreich angekommen ist, zeigen einige Mitteilungen aus der Lokalpresse, die auf den Einsatz des Systems in den Asklepios Kliniken aufmerksam machen. Eine „Vorreiterrolle bei der Digitalisierung klinischer Prozesse in Hamburg" übernehme Asklepios, sagt Joachim Gemmel, Sprecher der Geschäftsführung der Asklepios Kliniken...
Im US-amerikanischen Profi-Sport gehört eine systematische Datenanalyse jeglicher Bewegung auf dem Spielfeld zum absoluten Standard. Eine treibende Kraft ist es, das Leistungsniveau der Spieler zu optimieren. Auch für Trainer bedeutet das eine ganz neue Dimension. Früher mussten Sie auf tagelange Lehrgänge gehen oder sogar teure Bücher kaufen. Heut...
Der Kerngedanke besteht darin, das Terminmanagement patientenfreundlicher zu gestalten. Patienten können Ihre Arzttermine online buchen, unabhängig von Zeit und Ort. Da Arzttermine komplexer sind als Termine in anderen Branchen, bspw. für Hotels oder Flüge, bietet das Online-Terminamanagement einen Kalender, der Ressourcen und Abläufe in der Praxis...
Mit den Worten "Das ist die Zukunft" beschreibt Daniel Groß, stellv. Landesgeschäftsführer des Arbeiter-Samariter-Bund Baden-Württemberg, die Digitalisierung der Rettungskette. Das Schwäbische Tagblatt veröffentlichte am 16. Januar einen Artikel mit der Überschrift "Direkter Draht in die Klinik". Darin betont ein Sprecher des Innenministerium...
Das Projekt „Transsektorale bedarfsorientierte Versorgung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Entwicklung eines alternativen Vergütungsmodells (sekTOR-HF)" erhielt am 18. Oktober 2019 von dem Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) eine positive Benachrichtigung. Anfang November werden die geförderten Projekte auf der Website...
Am vergangenen Dienstag fand das erste offizielle internationale Onkologiekonsil zwischen China und Deutschland statt, bei dem zur Behandlung chinesischer Patienten eine zweite Meinung von deutschen Ärzten erstellt wird. Im Rahmen der Onkologiekonsile tauschen sich Ärzte aus dem Guangxi International Zhuang Medicine Hospital (GIZMH) mit den deutsch...
Pilotierung in der MS-Ambulanz der Universitätsmedizin Greifswald Vor einigen Monaten wandte sich die Universitätsmedizin Greifswald an das ZTM, mit dem Anliegen, den Patienten der MS-Ambulanz einen digitalen Service anbieten zu wollen. Dr. med. Matthias Grothe, Oberarzt und Leiter der MS-Ambulanz, möchte zukünftig für zwei verschiedene Anwendungsf...
Strukturierter Datenaustausch zwischen ÄrztenIm Auftrag des chinesischen Guangxi International Zhuang Medicine Hospital, kurz GIZMH, setzt das ZTM die telemedizinische Vernetzung mit dem Universitätsklinikum Würzburg (UKW) als Zweitmeinungsservice für chinesische Patienten mit onkologischen Erkrankungen um. Die Besonderheit dabei ist die Übermittlu...
Ab Mitte Januar möchte das Ortho Centrum Saale mit der Anwendung des Samedikalenders und somit mit dem Onlineterminmanagement starten. Hierfür fanden am 10. und 11.01.2020 die initialen Schulungen von Samedi in den Räumlichkeiten Ortho Centrums Saale (Bad Neustadt a.d.S. und Bad Kissingen) statt. Nachdem im vergangenen November der Konfigurationswo...
Auch dieses Jahr waren wir wieder auf vielen Messen mit unserem Stand vertreten. Hier ein Auszug der letzten Monate und Ihren Highlights. „Heimspiel" auf der AGBN-Tagung in Schweinfurt (3.-6.Oktober 2019) Wichtigstes Ereignis der AGBN-Tagung waren die Neuwahlen. An unserem Stand interessierte die Besucher besonders das aktuelle NIDA-Tablet und die ...
Am Wochenende (8. bis 9. November 2019) hat sich das DZ.PTM Konsortium – Digitalisierungszentrum Präzisions- und Telemedizin – zur Klausurtagung im idyllischen Ort Elfershausen-Trimberg getroffen. Im Hotel Ullrich trafen sich über 25 Projektmitarbeiter/innen verschiedener Fachrichtungen zu einem intensiven Austausch. Das DZ.PTM ist ein virtuel...
Am 23 November folgten Teilnehmer*innen aus unterschiedlichen Institutionen der Einladung zum ZTM Symposium in Bad Kissingen. Im Fokus standen dieses Mal diverse Praxisberichte und Erfahrungen zum Thema „Virtuelle Therapien mit Virtual Reality". Eingeleitet wurde das Symposium durch einen Impulsbeitrag von Herrn Dr. Rashid. Weiter ging es mit einem...
Im Rahmen der jährlich stattfindenden Mitgliederversammlung haben wir eine neue Vorstandschaft gewählt. Die Vereinsspitze wird weiterhin von Prof. Dr. Bernd Griewing besetzt. Seine neuen Stellvertreter sind Michael Zimmermann und Micheal Wehner. Der ehrenamtlich geführte Verein wird zudem von einem neu gewählten Beirat unterstützt. Kurz und knackig...
Mit der Digitalisierung eröffnen sich in der Rehabilitation viele neue Wege der Patientenversorgung. Einen Überblick dazu gaben Frau Dr. Layal Shammas und Herr Dr. Asarnusch Rashid am 12. Oktober 2019 im Rahmen des Reha-Symposiums am RHÖN-KLNIKUM Campus Bad Neustadt. Anhand diverser Beispiele zeigten Sie die aktuellen Möglichkeiten als auch die Gre...
Seit über einem Jahr arbeitet das ZTM eng mit dem Klinikum Frankfurt (Oder) zusammen, um in der Zentralen Notaufnahme die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Einführung der digitalen Eigenanamnese zu schaffen. Seit mehr als einem Monat ist die digitale Eigenanamnese nun auch im Einsatz. Gemeinsam mit dem dortigen Chefarzt Dr. ...
Wir heißen Eva-Maria Englbauer ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Vor kurzem hat Eva-Maria ihr Masterstudium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Coburg mit Studienschwerpunkt Personal erfolgreich abgeschlossen. Seit August setzt Sie Ihre Kenntnisse bei uns nun praktisch um und unterstützt uns in der Verwaltung. Ihre primären Aufgaben umfass...
Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation e. V. präsentieren Dr. Asarnusch Rashid und Dr. Layal Shammas die Zwischenergebnisse des Projekts MS bewegt. Im Projekt entwickelt das ZTM mit den Partnern eine eHealth-Plattform zur Online-Bewegungstherapie für Menschen mit Multipler Sklerose...
Vor kurzem haben ein Team des ZTM die Leistelle in Bamberg besucht, um unser Marketing Material in Bezug auf NIDA aufzustocken. Im Rahmen des Termins durften wir in vertraulicher Atmosphäre Bilder der Arbeitsplatzausstattung inkl. der NIDAleistelle machen. Das Modul NIDAleitstelle kann in den Leistellen zur übersichtlichen Anzeige von anonymisierte...
Am 03.09.2019 fand eine weitere Testkonferenz für die internationale Vernetzung zwischen China und Deutschland statt, bei der chinesische Patienten mit Krebserkrankungen einen Zweitmeinungsservice von deutschen Ärzten erhalten. In der Testkonferenz tauschten sich die Ärzte aus dem Guangxi International Zhuang Medicine Hospital (GIZMH) mit den deuts...
Das ZTM war am 30. August bei der Universitätsmedizin Greifswald, um die Einführung des digitalen Fragebogensystems von myMedax vor Ort zu planen. Gemeinsam mit Dr. med. Matthias Grothe – Oberarzt und Leiter der MS-Ambulanz (Ambulanz für Multiple Sklerose) – wurden die zwei verschiedenen Anwendungsfälle besprochen, für die zukünftig je ein digitale...
Am 23. Juli wurde die Digitale Erlebniswelt im RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt feierlich eröffnet. Nach einer Bürgervorlesung zum Thema „Der vernetze Campus – digitale Medizin einfach erklärt" durch Herrn Prof. Dr. Bernd Griewing wurde die Erlebniswelt erstmals für Besucher und Interessierte geöffnet. Auch wir waren hier natürlich live dabei. In ...
Unser Flaggschiff NIDA ist bereits in mehr als 140 Kliniken und 4.000 Rettungswagen für mehr als 50.000 Patienten im Monat im Einsatz. Copilot unterstützt bereits in mehr als 400 Pflegewohnungen bei der Betreuung hilfs- und pflegebedürftiger Menschen. Mit TrueConf vernetzen sich bereits unzählige Anwender per Videokommunikation. Parallel dazu haben...
In enger Zusammenarbeit haben das Rhön-Saale Gründer- und Innovationszentrum Bad Kissingen (RSG) und das Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) das neuartige Coachingangebot „eHealth Camp" für kluge Köpfe ins Leben gerufen. Mit Coaching, Zugang zu Anwendern und Vernetzung mit potentiellen Kunden und Partnern möchten wir Startups und KMUs bei d...
Wir gratulieren unserem Kooperationspartner escos zu erfolgreicher Mitgestaltung des Pflegepraxiszentrum Berlin (PPZ Berlin) als Technikkoordinator und der damit verbundenen Organisation de Clusterkonferenz. Hier einige Stichpunkte zur Konfenz: Clusterkonferenz Zukunft der Pflege 16. und 17. September 2019 Evangelisches Johannesstift, Schönwalder A...
Unser heutiger Blogbeitrag befasst sich mit unserem Forschungsprojekt VITAAL (Videokonsile, Telemedizinische Applikationen und Alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation). Im Projekt VITAAL konzipieren, implementieren und erproben wir zusammen mit unseren Konsortialpartnern die Einsatzmöglichkeiten der Teleme...
Die Innovationsmanagerin Frau Lisa Baumeister vom ZTM hat tatkräftig drei Tage in der zentralen Notaufnahme (ZNA) am Klinikum Frankfurt (Oder) den dortigen Chefarzt bei der Einführung der digitalen Eigenanamnese unterstützt. Zusammen mit ihm wurde der Prozess um die digitale Eigenanamnese konzipiert, ein weiterer medizinischer Fragebogen zum Thema ...