Am 22.07.2019 reflektierte Frau Partheymüller vom ZTM zusammen mit dem Pflegepersonal des Haus am Kurpark Bad Königshofen den bisherigen Verlauf des Projektes "TeV" (Telemedizinische Vernetzung des Haus am Kurparks Bad Königshofen mittels Tele-Visite) im Rahmen einer Feedbackrunde. Gemeinsam wurden gewonnene Erfahrungen mit der Tele-Visite und die ...
Unser heutiger Beitrag befasst sich mit unserer Videokommunikationslösung TrueConf. Mit TrueConf vernetzen wir medizinische Einrichtungen via Video, um eine zeit- und standortunabhängige Kommunikation zu ermöglichen. Unser Videokommunikationssystem ist bereits vielerorts bei medizinischen Einrichtungen wie Krankenhäuser, Arztpraxen, Rehakliniken un...
Am 01.07.2019 gründete Herr David Neub in der Schweiz das Unternehmen ASDA eHealth pioneers. ASDA wird die Vertretung des Vertriebs für das ZTM in der Schweiz übernehmen, und mittelfristig auf Basis dieser Erfahrungen den Ausbau in weitere Länder vornehmen. ASDA wird nicht nur die Produkte und Dienstleistungen des ZTM zum Einsatz bringen, sondern a...
Aufgrund der steigenden Bekanntheit des ZTM sowie der zunehmenden Nachfrage nach digitalen Lösungen, bauen wir unseren Vertrieb weiter aus. Gleichzeitig haben wir auch unsere Angebot um eine Vielzahl an weiteren Produkten und Dienstleistungen erweitert. Herr Dieter Ebinger leitet seit Mai 2019 unseren Vertrieb und unterstützt uns mit seiner u...
Nach dem Galaabend am 14.06.2019 steht der Sieger in der Kategorie "Herausragende digitale Versorgungsmodelle im Gesundheitswesen" des dfg Awards 2019 fest: Die Kasseler Stottertherapie mit der AOK Hessen für die Idee und Umsetzung der Online-Stottertherapie. Wir gratulieren herzlich und sind dankbar für die tolle Zusammenarbeit und freuen un...
Einige Mitglieder der Freien Wähler, unter ihnen auch Kreisräte und Stadträte aus Neustadt an der Waldnaab, besuchten am 11. Juni das ZTM Bad Kissingen. Die Besuchergruppe informierte sich über die vielen verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten von Telemetrie und die daraus entstehenden Effekte, gerade für ländliche Regionen. In einer Showroomführun...
Die Beiräte der Selbstverwaltung der AOK Direktion Schweinfurt haben sich im Rahmen eines Besuches im ZTM über die Aktivitäten rund um die Telemedizin informiert. Nach einem Einführungsvortrag konnten sich die Teilnehmer im Showroom einen Überblick über die verschiedenen Systeme verschaffen. Initiiert wurde der Besuch durch Herrn Frank Dünisch...
Am 25.05.2019 waren wir auf dem Symposium klinische Akut- und Notfallmedizin in Regensburg und präsentieren das gesamte Portfolio der ZTM. Neben dem Produkt NIDA interessierten sich die Teilnehmer besonders stark für die Themen Videokonferenz/Digitales Konsil, Digitaler Fragebogen/Patientenaufklärung und CardioSecur, das kleinste EKG der Welt....
Am 08.05.2019 fand im Showroom des ZTM in Bad Kissingen das Symposium zum Thema Digitale Patientenservices statt. Zur Veranstaltung haben sich am frühen Abend insgesamt 25 Teilnehmer aus Krankenhäusern, Pflege, Reha und Arztpraxen eingefunden, um die Praxisberichte der vier Referenten anzuhören und sich zu den Erfahrungen auszutauschen. Digitale Se...
Am 10. Mai 2019 stellten Schülerinnen und Schüller der FOS-BOS Bad Neustadt am RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt ihre Ideen und Prototypen. Die Abschlusspräsentation stand unter dem Themenschwerpunkt "IT2School – Gemeinsam IT entdecken". Eine Fachjury mit Vertretern der Projektpartner sowie dem Zentrum für Telemedizin (ZTM) Bad Kissingen beurteilte...
Am vergangenen Samstag, den 04.05.2019, luden der RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt, die Stiftung Deutsche Schlaganfall-Hilfe, der BRK Bezirksverband Unterfranken und der BRK Kreisverband Rhön-Grabfeld, das Zentrum für Aphasie und Schlaganfall Unterfranken und wir, das ZTM, zur Zertifikatsübergabe der ersten ehrenamtlichen Schlaganfallhelfer in Unt...
Für Gesundheitseinrichtungen sind Informationen ein wertvolles Gut, um eine adäquate Versorgung von Patienten zu gewährleisten. In den meisten Arztpraxen, Kliniken und Pflegeeinrichtungen findet heutzutage die interne Informationsverarbeitung überwiegend elektronisch per Computer statt. Nach außen hin wird jedoch mehrheitlich noch auf herkömmliche ...
Die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin e.V. (DGTelemed) und das ZTG Zentrum für Telematik und Telemedizin laden herzlich zur 7. Frühjahrstagung Telemedizin ein. Die Veranstaltung findet am 18. Juni 2018 im Haus der Ärzteschaft in Düsseldorf unter dem Motto „Pflege in Deutschland: Gerüstet für die Zukunft?" statt. Mit dem diesjährigen Motto greif...
Wir machen gute medizinische Versorgung jetzt noch einfacher. Das Zentralklinikum Bad Berka und das Klinikum Frankfurt/Oder setzen seit Oktober die WebEPA+ ein. Die WebEPA+ ist eine arztgeführte und einrichtungsübergreifende elektronische Allianzakte auf der Grundlage von Internettechnologien. Sie verbindet ein Krankenhaus mit anderen Einrichtungen...
In der vergangenen Woche fand am 12.4 im Rahmen des Projektes DZ.PTM (Digitalisierungszentrum Präzisions- und Telemedizin) eine Mitgliederversammlung mit allen Arbeitsgruppen an der Uniklinik Würzburg statt. Zu diesem Termin stellten die einzelnen Arbeitsgruppen sich und den aktuellen Projektstand vor den anwesenden Vertretern vor. Gemeinsam wurden...
Am 15.04.2019 fand ein weiteres Projektgruppentreffen im Rahmen von BASE-Netz am Universitätsklinikum Würzburg (UKW) statt. Das Projekt hat generell zum Ziel die bayerischen Zentren für seltene Erkrankungen digital miteinander zu vernetzen und so den Austausch fachlicher Expertise und die Versorgung von Patienten zu verbessern. Zu dem Ganztagstermi...
Wir heißen Gregor Betzer als Werkstudent ganz herzlich willlkommen am ZTM. Gregor Betzer ist Bachelorstudent an der Hochschule Schmalkalden im Studiengang Wirtschaftswissenschaft. Seit März 2019 verstärkt er unser Innovationsmanagement und unterstützt als Werksstudent im Bereich der Gesundheitsplattform und -app Curafida. Im Rahmen seiner Tätigkeit...
Jane Vanhnadak ist angehende Auszubildende am ZTM zur Mediengestalterin im Bereich Digital und Print. Seit Januar 2019 verstärkt sie unser Team als Praktikantin und erstellt jetzt schon Grafiken und Typografien für verschiedene Produkte & Projekte des ZTMs. Wir haben sie gefragt, was sie zu uns geführt hat und was sie vorhat. Wie bist Du auf da...
Roman Winkler ist am ZTM seit März 2019 und absolviert bei uns sein studentisches Praxissemester. Roman lebt in Würzburg und studiert im Bachelor Angewandte Gesundheitswissenschaften an der Hochschule Furtwangen (HFU) in Furtwangen im Schwarzwald. Als Nachwuchskraft haben wir Roman zu seiner aktuellen Situation befragt. Warum machst Du Dein Praxiss...
In der vergangenen Woche fand im Rahmen des Forschungsprojektes VITAAL (Videokonsile, Telemedizinische Applikationen und Alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation) das Konsortialtreffen mit allen Projektpartnern in der Rehabilitationsklinik Bad Sebastiansweiler statt, um den bisherigen Projektstand zu reflek...
Der Startschuss war im Dezember 2018. Das Projektteam hat die ersten Entwicklungsschritten vorgenommen, um in Q4 2019 die ersten Online-Therapiesitzungen zu erproben. Mit einer umfassenden Analyse der Prozesse und einem Workshop zur Anforderungsdefinition erstellte das ZTM nun sogenannte Mockups, um mit den Therapeuten anhand einer grafischen Darst...
Im Projekt „Telemedizinische Vernetzung des Haus am Kurpark mittels Tele-Visite (TeV)" wurde die Konzeptionsphase abgeschlossen. Ab März starten die technischen Tests und anschließend die telemediznische Patientenbetreuung. In diesem Projekt konzipieren und implementieren wir zusammen mit dem Haus am Kurpark Bad Königshofen ein videogestütztes Vers...
Wir reagieren auf die Flüchtlingskrise. Der nicht abreißende Flüchtlingsstrom nach Deutschland ist derzeit in aller Munde. Im Bundesamt für Migration und Flüchtlinge wurde im Vergleich zum Vorjahr für 2015 bereits eine Verdopplung der eingehenden Asylanträge festgestellt. Durch die große Anzahl an Flüchtlingen ist die medizinische Versorgung in den...
Wir stellen Ihnen monatlich auf unseren Seiten ausgewählte Apps vor, die entweder als Medizinprodukt zertifiziert sind und / oder von Krankenkassen finanziert werden, und daher für Patienten*innen relevant sein können. Unser heutiger Beitrag stellt das digitale Therapiesystem Tinnitracks vom Unternehmen Sonormed GmbH vor. Die App, welche von Tinnit...
Am 06.02.2019 fand die MONA Abschlussrunde bei uns am ZTM statt. Der Fokus lag auf der Besprechung der Ergebnisse der Feldtests mit dem MONA Koffer und das weitere Vorgehen zur weiteren Umsetzung nach Projektende. Der MONA Telemedizinkoffer ist Bestandteil des Projektes „MONA" (mobile netzwerkmedizinische Assistenz), welchen qualifizierte medizinis...
Auf dem Messestand der Vitero waren wir zu einer Präsentation des ZTM eingeladen. Hr. Rashid stellte die Möglichkeiten der Videokommunikation für ihren Einsatz in der Medizin vor, und stellte in diesem Zusammenhang auch das Projekt FRANKINI vor, das vom Hessischen Gesundheitsministerium gefördert wird. In diesem Projekt entwickeln ZTM, Vitero...
Im Projekt MONA (mobile netzwerkmedizinische Assistenz) testen wir den Einsatz von Telemedizin und Elektromobilität im ambulanten Bereich. Ziel des MONA-Projektes ist es, verschiedene telemedizinische Versorgungsansätze in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu erproben und zu evaluieren, um die medizinische Versorgung der Zukunft innov...
Unserer heutiger Blogbeitrag befasst sich mit unserem Forschungsprojekt VITAAL (Videokonsile, Telemedizinische Applikationen und Alltagsunterstützende Assistenzsysteme in der Mobilen Geriatrischen Rehabilitation). Im Projekt VITAAL konzipieren, implementieren und erproben wir zusammen mit unseren Konsortialpartnern die Einsatzmöglichkeiten der Tele...
Wir heißen Lea Wehner ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Lea Wehner ist Bachelorstudentin an der Hochschule in Fulda im Studiengang Gesundheitstechnik. In diesem Bachelorstudiengang steht die Entwicklung einer gesundheitsfördernden Technik im Vordergrund. Seit Januar 2019 verstärkt sie unser Team des Innovationsmanagements und unterstützt als We...
Im Projekt MONA (Mobile netzwerkmedizinische Assistenz) testen wir den Einsatz von Telemedizin und Elektromobilität im ambulanten Bereich. Ziel des MONA-Projektes ist es, verschiedene telemedizinische Versorgungsansätze in den Landkreisen Bad Kissingen und Rhön-Grabfeld zu erproben und zu evaluieren, um die medizinische Versorgung der Zukunft innov...