Skip to main content

UP2DATE



Bleiben Sie über aktuelle Entwicklungen zum Thema auf dem Laufenden

Pilotierung in der MS-Ambulanz der Universitätsmedizin Greifswald Vor einigen Monaten wandte sich die Universitätsmedizin Greifswald an das ZTM, mit dem Anliegen, den Patienten der MS-Ambulanz einen digitalen Service anbieten zu wollen. Dr. med. Matthias Grothe, Oberarzt und Leiter der MS-Ambulanz, möchte zukünftig für zwei verschiedene Anwendungsf...

Strukturierter Datenaustausch zwischen ÄrztenIm Auftrag des chinesischen Guangxi International Zhuang Medicine Hospital, kurz GIZMH, setzt das ZTM die telemedizinische Vernetzung mit dem Universitätsklinikum Würzburg (UKW) als Zweitmeinungsservice für chinesische Patienten mit onkologischen Erkrankungen um. Die Besonderheit dabei ist die Übermittlu...

Mit der Digitalisierung eröffnen sich in der Rehabilitation viele neue Wege der Patientenversorgung. Einen Überblick dazu gaben Frau Dr. Layal Shammas und Herr Dr. Asarnusch Rashid am 12. Oktober 2019 im Rahmen des Reha-Symposiums am RHÖN-KLNIKUM Campus Bad Neustadt. Anhand diverser Beispiele zeigten Sie die aktuellen Möglichkeiten als auch die Gre...

Seit über einem Jahr arbeitet das ZTM eng mit dem Klinikum Frankfurt (Oder) zusammen, um in der Zentralen Notaufnahme die technischen und organisatorischen Voraussetzungen für die Einführung der digitalen Eigenanamnese zu schaffen. Seit mehr als einem Monat ist die digitale Eigenanamnese nun auch im Einsatz. Gemeinsam mit dem dortigen Chefarzt Dr. ...

Zum Einsatz von Virtual Reality (VR) in der Medizin wird Herr Matthias Müller von der VTplus auf dem ZTM Symposium praxisnahe Anwendungsbeispiele vorstellen und die technische Funktionsweise demonstrieren. Seit vielen Jahren widmet er sich dem Thema Virtuelle Therapien. Die Firma VTplus hat er gemeinsam mit Prof. Dr. Paul Pauli aus dem Lehrstuhl fü...

Letzten Freitag präsentierten Herr Dr. Soda (Akutneurologie) und Herr Dr. Knieß (Leitender Arzt an der Klinik für neurologische Rehabilitation und der Epileptologie) am Rhön- Klinikum Campus Bad Neustadt ihre Forschungsergebnisse in Kooperation mit dem ZTM. Herr Dr. Soda berichtete über die aktuell laufende "TeleStroke Ambulance...

Mit NetzWerk bieten wir acht Seiten voller spannender Informationen rund um das ZTM – kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unsere Zeitschrift NetzWerk informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Jetzt ist die Herbst-Ausgabe 2019 erschienen. Darin widmen wir uns dem hochaktuelle...

Ein Pionier im Bereich der Erforschung von innovativen Therapieansätze mit Virtuellen Realität ist Prof. Prof. Dr. Paul Pauli von der Universität Würzburg. Er hat mittlerweile für eine Vielzahl von klinischen Erkrankungen, wie z.B. akuter und chronischer Schmerz, Angststörung und Suchterkrankungen, Studien durchgeführt. Seine Forschungsergebnisse z...

Am 17.September durften wir die CSU Frauenunion Bad Kissingen und Münnerstadt am Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen für einen Besuch in unserem Showroom begrüßen. Nach einer Vorstellung des ZTM konnten sich die Besucherinnen auch ein Bild von den ausgestellten Produkten und Innovationen machen. Im Anschluss an der Showroom Führung wurden noch Fr...

Wir heißen Eva-Maria Englbauer ganz herzlich im ZTM-Team willkommen. Vor kurzem hat Eva-Maria ihr Masterstudium der Betriebswirtschaft an der Hochschule Coburg mit Studienschwerpunkt Personal erfolgreich abgeschlossen. Seit August setzt Sie Ihre Kenntnisse bei uns nun praktisch um und unterstützt uns in der Verwaltung. Ihre primären Aufgaben umfass...

Auf dem Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation e. V. präsentieren Dr. Asarnusch Rashid und Dr. Layal Shammas die Zwischenergebnisse des Projekts MS bewegt. Im Projekt entwickelt das ZTM mit den Partnern eine eHealth-Plattform zur Online-Bewegungstherapie für Menschen mit Multipler Sklerose...

Vom 08.-11.09.2019 tagte die Jahrestagung der GMDS, der Gesellschaft der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie. Dieses Jahr stand die Tagung unter dem Motto „Wandel gestalten - Kreative Lösungen für innovative Medizin". Die Jahrestagung ist für uns spannend, da wir uns hier mit vielen junge und erfahrenen Wissenschaftler unterschied...

Vor kurzem haben ein Team des ZTM die Leistelle in Bamberg besucht, um unser Marketing Material in Bezug auf NIDA aufzustocken. Im Rahmen des Termins durften wir in vertraulicher Atmosphäre Bilder der Arbeitsplatzausstattung inkl. der NIDAleistelle machen. Das Modul NIDAleitstelle kann in den Leistellen zur übersichtlichen Anzeige von anonymisierte...

An unserem Produkt Copilot tüfteln wir kontinuierlich und entwickeln es stets weiter – sowohl für direkte Aufträge aus der Pflege und Wohnwirtschaft als auch im Rahmen von Forschungsprojekten und interner Finanzierung. Aktuell setzen wir mehrere Aufträge und Projekte um, die bei Erfolg in unser Produktportfolio aufgenommen und auch anderen angebote...

Der escos Copilot ist unsere Plattform für technische Assistenzsysteme, um den Bewohnern in ihrem häuslichen Umfeld Unterstützung anzubieten. In den letzten zwei Jahren haben wir den Copilot bereits in über 350 Wohnungen installiert. Für die nächsten 3 Jahre liegen uns Aufträge für weitere ca. 4.000 Wohnungen vor. Was hinter einer Installation stec...

Seit Anfang der Woche unterstützen uns zwei neue Azubis am Standort Bad Kissingen. Wir heißen Jane und Fabian herzlich willkommen! Jane Vanhnadak startet als Auszubildende im Bereich Mediengestaltung für Digital und Print – Fachrichtung Gestaltung und Technik. Sie wird uns in der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit tatkräftig unterstützen. Jane hat uns...

Am 03.09.2019 fand eine weitere Testkonferenz für die internationale Vernetzung zwischen China und Deutschland statt, bei der chinesische Patienten mit Krebserkrankungen einen Zweitmeinungsservice von deutschen Ärzten erhalten. In der Testkonferenz tauschten sich die Ärzte aus dem Guangxi International Zhuang Medicine Hospital (GIZMH) mit den deuts...

Das ZTM war am 30. August bei der Universitätsmedizin Greifswald, um die Einführung des digitalen Fragebogensystems von myMedax vor Ort zu planen. Gemeinsam mit Dr. med. Matthias Grothe – Oberarzt und Leiter der MS-Ambulanz (Ambulanz für Multiple Sklerose) – wurden die zwei verschiedenen Anwendungsfälle besprochen, für die zukünftig je ein digitale...

 Am 25. Juli 2019 traf sich geballte Expertise in der Notfallmedizin im Esperanto Tagungshotel in Fulda. Die 18 Teilnehmer des Expertenrates deckten größtenteils das gesamte Spektrum der Notfallmedizin ab: vom Leitstellendisponenten über den Notarzt bis zum Chefarzt einer Akutstation. Warum organisiert des ZTM einen Expertenrat zur N...

Wir bieten unseren Kunden Anleitungen und Lernvideos an, damit Sie bestens für Ihren täglichen Herausforderungen in der Patientenversorgung gerüstet sind. Zu NIDA haben wir bereits drei Erklärvideos zum System selbst, aber auch zu den Modulen NIDAtracker und NIDAarrivalboard bereitgestellt. Nun folgt das nächste Erklärvideo zum Einsatz einer Schlag...

Dem Thema Assistenztechnologien widmen wir uns bereits seit 2007, obwohl es das ZTM erst seit 2010 gibt. Wie kann das also sein? Die erste Inbetriebnahme des Copiloten durch das ZTM geht auf das Jahr 2016 zurück. Dem ganzen liegen allerdings zahlreiche Forschungsprojekte an der Beuth-Hochschule und dem FZI Forschungszentrum Informatik zugrunde, an ...

Wir gratulieren unserem Kooperationspartner escos zu erfolgreicher Mitgestaltung des Pflegepraxiszentrum Berlin (PPZ Berlin) als Technikkoordinator und der damit verbundenen Organisation de Clusterkonferenz. Hier einige Stichpunkte zur Konfenz: Clusterkonferenz Zukunft der Pflege 16. und 17. September 2019 Evangelisches Johannesstift, Schönwalder A...

Am 23. Juli wurde die Digitale Erlebniswelt im RHÖN-KLINIKUM Campus Bad Neustadt feierlich eröffnet. Nach einer Bürgervorlesung zum Thema „Der vernetze Campus – digitale Medizin einfach erklärt" durch Herrn Prof. Dr. Bernd Griewing wurde die Erlebniswelt erstmals für Besucher und Interessierte geöffnet. Auch wir waren hier natürlich live dabei. In ...

Seit Anfang August läuft bereits die Pilotphase zur internationalen Vernetzung zwischen Deutschland und China. Durch diese digitale Kooperation werden chinesische Patienten mit Krebserkrankungen einen Zweitmeinungsservice von deutschen Ärzten erhalten. Sobald ein Patient diesen Service in Anspruch nehmen möchte, stellen die behandelnden Ärzte des G...

Wie bist du auf das Thema eHealth gekommen und was interessiert dich daran? Das Thema eHealth begleitet mich seit meiner Bachelorarbeit, in der ich mich mit der Wirksamkeit von Fitnesstrackern im Bereich der Gesundheitsförderung beschäftigt habe. Nach dem Abschluss des Bachelorstudiums stand für mich fest, dass ich noch mehr über digitale Anwendung...

 Am 07.08. startete in einem Workshop unsere Zusammenarbeit mit Samedi als erfahrener Anbieter für das Online-Terminmanagement und dem Ortho Centrum Saale als Pilotpartner der Region zur Integration und Umsetzung dieses Produktes. In diesem Workshop wurden die Inhalte und Ziele des Online-Terminmanagements von Samedi vorgestellt. Das Produkt b...

Wie von uns berichtet, wurde das Projekt NIDA bereits am 16.05.2019 offiziell der Presse und der Öffentlichkeit vorgestellt. Unter Federführung der Berufsfeuerwehr wurden mittlerweile alle Fahrzeuge der Notfallrettung und auch alle 21 Kliniken der Notfallversorgung mit den NIDA Systemen ausgestattet. So waren wir auch im Juli wieder zwei Tage in Ha...

Die Innovationsmanagerin Frau Lisa Baumeister vom ZTM hat tatkräftig drei Tage in der zentralen Notaufnahme (ZNA) am Klinikum Frankfurt (Oder) den dortigen Chefarzt bei der Einführung der digitalen Eigenanamnese unterstützt. Zusammen mit ihm wurde der Prozess um die digitale Eigenanamnese konzipiert, ein weiterer medizinischer Fragebogen zum Thema ...

Angesichts der aktuellen Hitzelage macht das BMBF unter der Bezeichnung "Sicher und spielend durch die Hitzewelle" auf die Ergebnisse des Projekts KOPHIS aufmerksam.  Mit dem erfolgreichem Abschuss ​des Forschungsprojekts KOPHIS Anfang des Jahres stellten wir diverse Ansätze zur Verbesserung der Resilienz von pflegebedürftigen Menschen im Kata...

Im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft mit der Evangelischen Heimstiftung und der escos automation haben wir 2 Tage zur Reflektion der bisherigen Umsetzungen in den ALADIEN Wohnungen und der Planung der weiteren Schritte investiert. Im Format eines Workshops haben wir in hoher Intensität mit allen Beteiligten auf Anwender- und Entwicklerseite Erfa...