NIDA setzt sich weiter in Deutschland durch. Das zeigt die aktuelle Einführung der telemedizinischen Voranmeldung in Schwalmstadt. Die Kliniken haben sich nun mit den bereits in 2015 eingeführten NIDApads im Rettungsdienst vernetzt und können nun vollumfänglich präklinische Daten empfangen. In dem Pressebericht von Kerstin Diehl im HNA heißt es, da...
Um das Wohlergehen der Patienten zu sichern, erfordert die Corona-Pandemie, neben den gängigen Hygienekonzepten, auch innovative Lösungsansätze zur räumlich entfernten Betreuung. Das COGITO Zentrum für angewandte Neurokognition und neuropsychologische Forschung in Düsseldorf bedient sich hierbei der Möglichkeit zur Videokommunikation. COGITO ist ei...
Am 22.09.2020 fand unser ZTM Symposium mit dem Thema „Digitales Notfallmanagement – hochwertige und effiziente Patientenversorgung?" statt. Und das in einem komplett neuen Format. Auf Grund der aktuellen Lage haben wir das Symposium in digitalem Format abgehalten. Und das mit erstaunlichem Umfang! Bis zu 50 Zuhörer konnten den Vorträgen unserer 3 R...
Das Bürgerforum geht in die nächste Runde! Am 05. Oktober 2020 laden wir Sie herzlich zum Bürgerforum mit dem Thema „Telemedizin – was steckt dahinter?" und anschließender Showroomführung ein. Mit dem Bürgerforum haben wir ein neues Veranstaltungsformat entwickelt, mit dem wir den Bürgern rund um den Landkreis Bad Kissingen und den Nachbarlandkreis...
Der GKV-SV hat das Interessenbekundungsverfahren für das Modellprogramm nach § 125 SGB XI zur Einbindung der Pflegeeinrichtungen in die Telematikinfrastruktur (TI) gestartet Mit dem Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) und dem Patientendaten-Schutz-Gesetz (PDSG) wurden Regelungen zur Anbindung der Pflegeeinrichtungen an die TI getroffen. Demnach soll d...
Vom 16.-17. September 2020 lud das Pflegepraxiszentrum (PPZ) Nürnberg zur 3. Clusterkonferenz „Zukunft der Pflege" ein. Wir waren live dabei und haben mit unserem innovativen Produkt MONA den 1. Platz belegt! Die Veranstaltung, die in diesem Jahr virtuell stattfand, bot eine digitale Diskussionsplattform für sämtliche Aspekte des Zusammenspiels von...
In diesem Monat startete das Pilotprojekt „Telemedizin-Assistenz (TMA)", welches wir als technischer Partner unterstützen. Dazu fanden in den vergangenen beiden Wochen vier Presseveranstaltungen in den verschiedenen Modellregionen (Betzdorf / Kirchen / Wissen, Daun, Alzey und Bad Bergzabern / Dahn) von Rheinland-Pfalz statt. Auch wir waren mit vor ...
Wir haben einen spannenden Veranstaltungstipp für Sie! Am 6. Oktober lädt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege zur Digital Konferenz zum Thema „Covid19 und Digitalisierung – Erwartungen und Chancen" ein. Digitale Gesundheit und Pflege stehen bei dieser Konferenz im Mittelpunkt. Die Themen reichen von der Corona-Warn-App, über ...
Am 8. September trafen sich die Mitglieder des Projektes "Rettungskette 5G" im Landratsamt Aalen, um die Abgabe des Konzeptes für das 5G-Innovationsprogramms im Rahmen der 5x5G-Strategie des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) zu feiern. Begonnen hat alles damit, dass die Bundesregierung die zügige und effizie...
Herr Prof. Dr. Harald Dormann wird beim ZTM Symposium am 22. September in Bad Kissingen unter dem Thema "Digitales Notfallmanagement - Hochwertige und effiziente Patientenversorgung?" einen spannenden Vortrag über die Zusammenführung prähospitaler und klinischer Routinedaten in einem Notaufnahme Cockpit referieren. Herr Prof. Dormann ist Chef...
Herr PD Dr. med. Jan C. Purrucker, MSc wird am ZTM Symposium am 22. September in Bad Kissingen unter dem Thema "Digitales Notfallmanagement – Hochwertige und effiziente Patientenversorgung?" einen spannenden Vortrag über aktuelle Entwicklungen in der digitalisierten Rettungskette am Universitätsklinikum Heidelberg beim akuten Sc...
Herr Dr. Hassan Soda wird am ZTM-Symposium am 22. September in Bad Kissingen unter dem Thema "Digitales Notfallmanagement – hochwertige und effiziente Patientenversorgung?" einen spannenden Vortrag zu den langjährigen Erfahrungen zur telemedizinischen Voranmeldung beim akuten Schlaganfall referieren. Herr Dr. Soda studierte Medizin an de...
Gemeinsam mit der Firma medDV haben wir zwei weitere wichtige Leitsymptome/ Voranmeldediagnosen in das Anmeldeschema der telemedizinischen Voranmeldung integriert: ROSC und Sepsis. Die Abbildung zeigt, wie ROSC in die Voranmeldung integriert wurde. Wir möchten Ihnen kurz erläutern, was unter ROSC und Sepsis zu verstehen ist, und wa...
Für eine adäquate und qualitativ hochwertige Versorgung von Akutpatienten ist die Zusammenarbeit von Rettungsdienst, Rettungsleitstelle und Krankenhaus unerlässlich. Die Zusammenarbeit hat sich in den letzten Jahren aufgrund der Digitalisierung stark gewandelt und ist heute ein Flickenteppich. In der Region Fürth/Bayern wurden mit den Rettungs...
"Im Zeichen des Virus", so heißt der Titel der Juni Ausgabe der KMA (Klinik Management aktuell). Die Juni Ausgabe wird als kostenloses E-Paper hier zur Verfügung gestellt. Jens Kohrs (Freier Journalist) hat einen ganz besonderen Artikel zusammengestellt, der einen Schnappschuss zur Situation der Digitalisierung in der Notfallversorgung b...
Asklepios ist mit 160 Gesundheitseinrichtungen in über 14 Bundesländern, ca. 50 Tausend Mitarbeitern und Rund 2,5 Millionen behandelten Patienten jährlich eines der größten privaten Klinikbetreiber Deutschlands. Unter dem Motto "health together" veröffentlichte Asklepios den Geschäftsbericht von 2019 auf ihrer Webseite. Auf Seite 42ff bes...
Unser Geschäftsführer Sebastian Dresbach hat mit dem Bayerischen Rundfunk zum Thema "Telemedizin in der Coronakrise" gesprochen. Im Gespräch ging es darum, wie die Telemedizin in Ausnahmesituationen wie dieser z.B. durch die Videosprechstunde unterstützen kann. Der Radiobeitrag ist am Donnerstag, 26.03.2020, zwischen 12 und 13 Uhr auf B1 bei "Mitta...
Am 11.03.2020 erfolgte die Kick-off-Schulung in der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Murnau. Insgesamt wurden 15 Teilnehmer aus Klinik und Rettungsdienst geschult. Der Chefarzt Dr. Thomas van Bömmel und die leitende Oberärztin Dr. Angelika Trapp begrüßten die Teilnehmer und freuten sich über den weiteren Schritt in Richtung Digitalisierung. ...
Mit NetzWerk bieten wir spannende Informationen rund um das ZTM - kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unser regelmäßig erscheinendes Magazin informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Im März ist nun die Frühjahrs-Ausgabe 2020 erschienen - dieses Mal in neuem Design und mit n...
Zur Steigerung der Qualität des Copiloten erfassen wir regelmäßig Qualitätsindikatoren und Kennzahlen. Sie dienen der Transparenz und erlauben uns die Bewertung der von extern wahrgenommenen Qualität. Intern dienen sie dazu ein zielgerichtetes Qualitätsmanagement zu verwirklichen. Die Erfassung der Kennzahlen erstreckt sich hierbei über den gesamte...
Der Copilot ist ein digitales Pflegeassistenzsystem, welches hilft die Sicherheit und Selbstbestimmtheit zu steigern. Zusammen mit der Evangelischen Heimstiftung e.V. (Stuttgart) und Wenoba Wehner Nolte Heimbeatmungsservice GmbH (Bad Kissingen) erreicht der Copilot jetzt die Menschen zu Hause. Hierfür wurden in den letzten Jahren die im Betreuten W...
Als digitales Pflegeassistenzsystem findet der Copilot immer mehr Verbreitung. Hierbei bedient er im Betreuten Wohnen Bedarfe in den Bereichen Sicherheit, Komfort und Soziale Teilhabe. Zum Jahreswechsel wurde die 362te Copilot-Wohnung fertig gestellt. Hierbei kommen je nach Bauprojekt neben zentralen Infrastrukturen (u.a. freies WLAN) pro Wohnung z...
Unter Continuing Emergency Education oder kurz CEE versteht man medizinische Fortbildungsmaßnahmen, an denen ausgebildete Notfallmediziner und Notfallsanitäter teilnehmen können. Der Rettungsdienst kann dadurch sein rettungsdienstliches Fachwissen erweitern und Kenntnisse auffrischen, um seinem Patienten eine bestmögliche Versorgung ...
In einer Übersichtsarbeit von Nerlich et al. [1] wird über den Einsatz der Telemedizin im medizinischen Alltag berichtet und auf die Verbesserungen der Patientenversorgung bezüglich der Orthopädie und Unfallchirurgie eingegangen. Ziel der Übersichtsarbeit ist es, aufzuzeigen, wie sektorenübergreifende Kommunikationsdefizite durch Telemedizin abgeba...
Die RETTmobil in Fulda ist ein Jahres-Highlight für jeden Notfallmediziner und Retter. Dieses Jahr am 13.-15 Mai feiert die RETTmobil ihr 20-jähriges Bestehen mit der "20. Europäischen Leitmesse für Rettung und Mobilität". Letztes Jahr wurde Geschäftsführer Gunter Ernst der Firma medDV zu NIDA interviewt. Hier der Link zum Video: Ex...
Vergangenen Donnerstag, am 13. Februar 2020 veranstaltete Prof. Dr. med. Aristomenis Exadaktylos (Chefarzt und Klinikdirektor) und Dr. med. Thomas Sauter (Leiter Bildung, eHealth und Telenotfallmedizin) vom Inselspital Bern den 1. Schweizer Kongress für Telenotfallmedizin und Digital Health. "Sind wir bereit für die Zukunft der Notfallmedizin?", la...
Im Projekt BRE-4-MED entwickelte das ZTM eine App für Patientinnen mit Brustkrebs. Patientinnen konnten damit ihren Gesundheitszustand anhand von Fragebögen regelmäßig dokumentieren - ergänzend zu der normalen Befragung auf Papier und ergänzend zu den Daten aus den Krebsregistern. Mit der App konnte damit konkreter in engeren Zeitabständen der Zust...
Seit 3 Jahren beschäftigen wir uns intensiv mit dem Thema Online-Terminmanagement. Die herkömmlichen Prozesse der Terminvergabe führen nicht nur zu Unzufriedenheit auf Patientenseite, sondern auch zu einem zeitlich hohen Aufwand in den Arztpraxen bzw. zwischen diesen und Krankenhäusern. Wir sehen im Online-Terminmanagement große Chancen für alle Be...
Am 4. und 5. Februar waren vier Mitarbeiter des ZTM und ein Vertreter des Uniklinikums Würzburg ihm Rahmen des BASE-Netz-Projektes zu einer Schulung beim Softwarehersteller Chili in Dossenheim zu Gast. Das Projekt BASE-Netz („Netz des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen) ist der Zusammenschluss der fünf bayerischen Zentren für seltene E...
Dass NIDA im Raum Hamburg erfolgreich angekommen ist, zeigen einige Mitteilungen aus der Lokalpresse, die auf den Einsatz des Systems in den Asklepios Kliniken aufmerksam machen. Eine „Vorreiterrolle bei der Digitalisierung klinischer Prozesse in Hamburg" übernehme Asklepios, sagt Joachim Gemmel, Sprecher der Geschäftsführung der Asklepios Kliniken...