Die Telemedizinplattform „Curafida" erhielt eine Zertifizierung und ist damit Medizinprodukt der Klasse I gemäß der Richtlinie 93/42/EWG (MDD) und wird in Kürze nach der Verordnung (EU) 2017/745 (MDR) konform sein. „Curafida" ist eine modular aufgebaute Plattform, die in der Patientenversorgung als Grundlage zur Dokumentation und Kommunikation dien...
Für eine adäquate und qualitativ hochwertige Versorgung von Menschen mit Verdacht auf eine Seltene Erkrankung ist eine strukturierte Zusammenarbeit verschiedener Experten und ein interdisziplinäres Vorgehen bereits bei der Diagnoseerstellung erforderlich. Darauf beziehen sich auch Hebestreit et. al. in ihrem aktuellen Artikel „Digitale Systeme für ...
Das Team Innovationsmanagement des ZTM spendet eine Kiste Gummibärchen an die Lebensstift gGmbH, eine Organisation, die Kindern und Jugendlichen in schwierigen Situationen einen sicheren Ort mit betreutem Wohnen und Gruppenwohngemeinschaften bietet. Aufgekommen ist diese Idee im sogenannten „Inno-Lunch". Jede Woche treffen sich unsere Innovationsma...
Die MS-Ambulanz der Universitätsmedizin Greifswald versorgt Menschen mit Multipler Sklerose (MS), einer chronischen Erkrankung des zentralen Nervensystems. Bei den regelmäßigen Untersuchungsterminen halten Arzt und Patient Rücksprache zum aktuellen Gesundheitszustand. Damit verbunden werden die individuellen Therapiemaßnahmen durch Fachexperten ein...
Erstmals liegt als Begleitstudie im Rahmen des Technologieprogramms „Smarte Datenwirtschaft" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie eine Abschätzung der Marktpotentiale für telemedizinische Anwendungen bis 2030 vor. Wir freuen uns sehr, dass wir diesbezüglich mit unserer Expertise am ZTM mit einbezogen werden und empfehlen Sachinteressie...
Für das Jahr 2021 erhält das Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) vom Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege erneut eine Förderung, diesmal in Höhe von rund 530.000 Euro. Damit setzt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege ein klares Signal, dass die Digitalisierung in Medizin und Pflege weiter ausgebaut w...
Im Rahmen des 5G-Innovationswettbewerbs haben 71 Städte und Regionen in ganz Deutschland die Chance ergriffen, innovative und kreative Konzepte für 5G-Anwendungen und Geschäftsmodelle zu entwickeln - abgestimmt auf die Bedarfe vor Ort und in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. Das Innovationsprogramm geht auf...
Wir heißen Annemarie Kuhn herzlich im ZTM-Team willkommen. Seit Mitte April unterstützt Annemarie Kuhn das Team Innovationsmanagement im Bereich „Digitales Notfallmanagement". Annemarie studiert den Master Versorgungsforschung und Implementierungswissenschaft im Gesundheitswesen an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg und ist im Rahmen ei...
Gemeinsam mit unseren Technologiepartnern und dem Schwarzwald-Baar-Klinikum konnten wir einen wichtigen Schritt in Richtung Digitalisierung des Notfallmanagements gehen. In der Zentralen Notaufnahme des Klinikums werden seit ein paar Monaten umfassende Daten des Rettungsdienstes direkt digital in das Krankenhausinformationssystem (KIS) übertragen u...
Unter wissenschaftlicher Begleitung des Instituts Rettungswesen, Notfall- und Katastrophenmanagement (IREM) führt die Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaft im Rettungswesen (GzFWR) ihr 1. Symposium durch. Auch wir sind mit einem Vortrag am 24.04.2021 dabei (Raum 1 Management & Führung zwischen 14:10 Uhr und ...
Von der Telemedizinischen Voranmeldungen bei Schlaganfällen bis hin zu Telemonitoring bei Herzinsuffizienz bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten, um die Versorgung von Patienten mit Herz-Kreislauferkrankungen zu verbessern. Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Digitale Fortschrittshub „CAEHR" widmet si...
Zeit rettet Leben. Bei Notfalleinsätzen zählt oft jede Minute. Seit Februar 2021 werden im Schwarzwald-Baar Klinikum in Villingen-Schwenningen die Notfalldaten aus dem Rettungswagen direkt digital in das Krankenhaus-Informationssystem (KIS) übertragen. Das trägt nicht nur erheblich zu der wichtigen Zeitersparnis bei Notfallpatienten bei, sondern fü...
Die Björn Steiger Stiftung veranstaltet unter dem Motto "Wege zum Rettungsdienst der Zukunft" am 17. April 2021 ihren zweiten Kongress. Dieser wird als Online-Fachkongress abgehalten und bietet Einblicke in die gesamte Rettungskette. Die Referenten vermitteln im Rahmen des Kongresses viele Informationen zu aktuellen Themen, zum ...
Am 09. März 2021 fand die Verleihung des diesjährigen Telemedizinpreises der DG Telemed statt. Das Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) erreichte gemeinsam mit seinen Projektpartnern einen erfolgreichen 3. Platz mit dem Projekt „Telemedizinische Assistenz Rheinland-Pfalz (TMA)". Die Preisverleihung erfolgte im Rahmen des 11. Nationalen Fachk...
Bernd Sibler, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, schaltete zum Welttag der Seltenen Erkrankungen am 28. Februar 2021 die Online-Plattform des Bayerischen Arbeitskreises Seltene Erkrankungen (BASE-Netz) frei. Auf diesem Portal vernetzen sich die Zentren für Seltene Erkrankungen der bayerischen Universitätsklinika, um betroffene P...
Zeit gilt als knappe Ressource unserer Zeit. Auch im Alltag vieler Arztpraxen und MVZs spielt der Faktor Zeit eine zentrale Rolle. Bei den meisten Anrufen, die während der Sprechzeiten abgewickelt werden, handelt es sich um Terminanfragen. Dazu kommt häufig das Problem der No-shows. Eine effiziente Praxisorganisation wird aufgrund des steigenden Ko...
Das Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen (ZTM) und die Lean GmbH aus Wuppertal schaffen gemeinsam die technischen Grundlagen für den Aufbau des Telemedizinischen Netzwerks "Tele-Stroke" am Klinikum rechts der Isar der TU München. Statistisch gesehen erleidet in Deutschland alle zwei Minuten ein Mensch einen Schlaganfall. Rund 63.000 Menschen überl...
Bereits im Jahr 2008 wurden die ersten Daten zur telemedizinischen Voranmeldung beim akuten Schlaganfall aus der „Stroke Angel Initiative" in der Zeitschrift "Der Anästhesist" veröffentlicht. Unter dem Titel "Einsatz mobiler Computing-Systeme in der präklinischen Schlaganfallversorgung" konnten erste Zeiteinsparungen durch die telemedizinische Vora...
Dieses Jahr startet in Schleswig-Holstein ein digitales Versorgungsnachweissystem. Das dahinterstehende Konzept haben wir gemeinsam mit unseren Partnern entwickelt. Nun hat die Einführung in den Krankenhäusern, Rettungsdiensten und Leitstellen begonnen. Durch die Implementierung eines landeseinheitlichen Bettenkapazitätennachweis für den Rettungsdi...
Pflegebedürftige, die an Demenz erkrankt sind, müssen nicht immer in ein Pflegeheim. Wenn ein eigenständiger Verbleib in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist, bieten Wohn-Pflegegemeinschaften für Menschen mit Demenz, sogenannte „Demenz-WGs", eine gute Alternative zum Pflegeheim. Speziell abgestimmte Technik kann die an Demenz erkrankten B...
Etwa 200-250 neugeborene Babys in Deutschland werden jährlich von mit einer Ösophagusatresie, einer Fehlbildung der Speiseröhre, geboren. Diese Fehlbildung der Speiseröhre muss operiert werden, wobei die Erstversorgung der Neugeborenen über die Lebensqualität für ein ganzes Menschenleben entscheidet. Aufgrund der geringen Fallzahlen fehlt aber selb...
DiCo steht für „Digital Companion" und soll ein System für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung für digitale Technik in der Pflege bereitstellen. Das Projekt verfolgt den innovativen Ansatz, Digitalisierung in der Pflege durch die Entwicklung eines KI-gesteuerten Assistenzsystems voranzubringen. Wir betreuen das Projekt DiCo seit Oktober...
Die Sektion des American College of Emergency Physicians Emergency Telehealth wurde mit der Entwicklung einer Arbeitsdefinition der Notfall-Telemedizin beauftragt. Die Arbeitsgruppe verwendete zur Findung der Definition eine modifizierte Delphi-Methodik an und besteht u.a. aus Experten der Universität Colorado, Washington, Michi...
Mit NetzWerk bieten wir spannende Informationen rund um das ZTM - kurz und knackig für Sie zusammengestellt. Unser regelmäßig erscheinendes Magazin informiert Partner und Freunde des ZTM über aktuelle Entwicklungen und Trends auf dem Gebiet der Telemedizin. Nun ist die Herbst-Ausgabe von NetzWerk erschienen. Schwerpunkt ist diesmal das derzeit allu...
Wir haben einen spannenden Veranstaltungstipp für Sie! Am 25.11.2020 von 14:00 – 16:00 lädt die Kassenärztliche Vereinigung Thüringen zu einer Informationsveranstaltung zur elektronischen Patientenakte: ''ePA-Dialog'' ein. Experten der KV Thüringen (KVT), der gematik und des health innovation hub (hih) informieren und beantworten im Livestream des ...
Die Bundesregierung hat mit dem Krankenhauszukunftsgesetz einen Krankenhauszukunftsfonds mit über 3 Milliarden € aufgelegt, um Digitalisierungsprojekte in Krankenhäusern zu fördern. Weitere 1,3 Milliarden € bezuschussen die Länder. Für alle Krankenhäuser in Deutschland bietet sich dadurch die einmalige Chance, ihre Digitalisierung und Vernetzung fö...
In der vergangenen Woche fand am 13.11.2020 im Rahmen des DZ.PTM (Digitalisierungszentrum Präzisions- und Telemedizin) die 4. Mitgliederversammlung mit allen Arbeitsgruppen statt. Die einzelnen Arbeitsgruppen stellten diesmal, auf Grund der aktuellen Lage, vollkommen digital per Videokonferenz den aktuellen Projektstand den virtuell anwesenden Vert...
Letzte Woche fand die jährliche Klausurtagung des Teams Innovationsmanagement statt. Den steigenden Zahlen der Corona Pandemie verschuldet, wurde der Termin per Video abgehalten. Alle 10 Innovationsmanager, verteilt auf den 4 Standorten Berlin, Würzburg, Bad Kissingen und Karlsruhe, waren aus dem Homeoffice zugeschaltet. Die Klausur lief über 1,5 T...
Wir möchten Ihnen recht herzlich das Programm und die Referenten unseres Symposiums „Digitale Patientenversorgung mit Gesundheits-Apps: Beispiele aus der Praxis" vorstellen, welches am 17.11.2020 ab 17:00 virtuell stattfinden wird. Für mobile Lösungs- und Ergänzungsansätze in Form von Gesundheits-Apps sprechen mehrere Gründe. Zum einen ist das Them...
Pflegebedürftige, die an Demenz erkrankt sind, müssen nicht immer in ein Pflegeheim. Wenn ein eigenständiger Verbleib in den eigenen vier Wänden nicht mehr möglich ist, bieten Wohn-Pflegegemeinschaften für Menschen mit Demenz, sogenannte „Demenz-WG", eine gute Alternative zum Pflegeheim. Wir haben eine solche Wohngemeinschaft des ASB in Hamburg mit...